Auswirkungen der Fütterung von Propionibakterien auf die Leistung von laktierenden Tieren

CHF 75.15
Auf Lager
SKU
9V5O0LDRF48
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Der Begriff "Probiotikum" leitet sich von den griechischen Wörtern "pro" (zugunsten) und "biotic" (Leben) ab. Der Begriff "Probiotikum" wurde definiert als "ein lebendes mikrobielles Futterergänzungsmittel, das sich positiv auf das Wirtstier auswirkt, indem es das mikrobielle Gleichgewicht im Darm verbessert". In jüngster Zeit spielen Probiotika eine Rolle bei der Pansenmodifizierung, um die mikrobiellen Bedingungen im Pansen zu verbessern. Propionibakterien sind eine Art von Probiotika, die natürliche Bewohner des Pansens sind, 1,4 % der Pansenmikroflora ausmachen und Propionat produzieren, einen wichtigen Vorläufer für die Glukoseproduktion durch hepatische Glukoneogenese. Daher könnte die direkte Fütterung von Propionibakterien eine natürliche Möglichkeit sein, die hepatische Glukoseproduktion zu steigern und den Stoffwechsel und die Produktion positiv zu beeinflussen.

Autorentext

Dr. Hossam Mahrous Ebeid (geboren im März 1981): Assistenzprofessor am Fachbereich für Milchwirtschaft des Nationalen Forschungszentrums in Ägypten. Er interessiert sich für die Entwicklung der Ernährung von Wiederkäuern (insbesondere Milchkühen) in Milchviehbetrieben in Entwicklungsländern, um deren Produktion bei niedrigen Futterkosten zu optimieren.


Klappentext

Der Begriff "Probiotikum" leitet sich von den griechischen Wörtern "pro" (zugunsten) und "biotic" (Leben) ab. Der Begriff "Probiotikum" wurde definiert als "ein lebendes mikrobielles Futterergänzungsmittel, das sich positiv auf das Wirtstier auswirkt, indem es das mikrobielle Gleichgewicht im Darm verbessert". In jüngster Zeit spielen Probiotika eine Rolle bei der Pansenmodifizierung, um die mikrobiellen Bedingungen im Pansen zu verbessern. Propionibakterien sind eine Art von Probiotika, die natürliche Bewohner des Pansens sind, 1,4 % der Pansenmikroflora ausmachen und Propionat produzieren, einen wichtigen Vorläufer für die Glukoseproduktion durch hepatische Glukoneogenese. Daher könnte die direkte Fütterung von Propionibakterien eine natürliche Möglichkeit sein, die hepatische Glukoseproduktion zu steigern und den Stoffwechsel und die Produktion positiv zu beeinflussen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09786208209308
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T5mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9786208209308
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-620-8-20930-8
    • Veröffentlichung 28.10.2024
    • Titel Auswirkungen der Fütterung von Propionibakterien auf die Leistung von laktierenden Tieren
    • Autor Hossam Mahrous Ebeid
    • Gewicht 137g
    • Herausgeber Verlag Unser Wissen
    • Anzahl Seiten 80
    • Genre Sozialwissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470