Auswirkungen der Verwendung verschiedener organischer Substrate
Details
Die Untersuchung wurde zwischen März und Juni 2018 in der Ortschaft Yata'i 2, Bezirk Yhú, Departement Caaguazú, durchgeführt. Ziel war es, die Auswirkungen der Verwendung verschiedener organischer Substrate auf die chemische Zusammensetzung des Wurmkomposts zu bewerten. Die folgenden Variablen wurden untersucht: Makronährstoffgehalt (N-P-K), Umwandlungsprozentsatz und Rentabilitätsindex. Es wurde eine experimentelle Studie mit einem vollständig randomisierten Versuchsplan (CRD) mit 4 Behandlungen und 5 Wiederholungen durchgeführt. Die Behandlungen waren: T1: 100% Rindermist, T2: 50% Rindermist und 50% Erde, T3: 50% Rindermist und Laubstreu, T4: 50% Rindermist und 25% Obst + 25% Gemüse. Die Varianzanalyse ergab statistisch signifikante Unterschiede für alle untersuchten Variablen. Der beste Stickstoffgehalt (N) wurde bei T4 mit einem Mittelwert von 12,48 g/kg erzielt, statistisch gesehen ähnlich wie bei T3 mit 9,19 g/kg. Der höchste Phosphorgehalt (P) wurde bei T4 mit 4,69 g/kg erzielt, gefolgt von T1 mit 4,07 g/kg und beim Kaliumgehalt (K) bei T4 mit 8,73 g/kg.
Autorentext
Luz Mabel Bernal Arévalos - Concluiu seus estudos secundários na Escola Nacional Inmaculada Concepción de 2007 a 2012, obtendo o título de Bacharel em Ciências com ênfase em Ciências Sociais. Em 2013, ingressou na Universidade Nacional de Caaguazú e completou o ciclo obtendo o grau de Engenheira Agroflorestal.
Klappentext
Die Untersuchung wurde zwischen März und Juni 2018 in der Ortschaft Yata'i 2, Bezirk Yhú, Departement Caaguazú, durchgeführt. Ziel war es, die Auswirkungen der Verwendung verschiedener organischer Substrate auf die chemische Zusammensetzung des Wurmkomposts zu bewerten. Die folgenden Variablen wurden untersucht: Makronährstoffgehalt (N-P-K), Umwandlungsprozentsatz und Rentabilitätsindex. Es wurde eine experimentelle Studie mit einem vollständig randomisierten Versuchsplan (CRD) mit 4 Behandlungen und 5 Wiederholungen durchgeführt. Die Behandlungen waren: T1: 100% Rindermist, T2: 50% Rindermist und 50% Erde, T3: 50% Rindermist und Laubstreu, T4: 50% Rindermist und 25% Obst + 25% Gemüse. Die Varianzanalyse ergab statistisch signifikante Unterschiede für alle untersuchten Variablen. Der beste Stickstoffgehalt (N) wurde bei T4 mit einem Mittelwert von 12,48 g/kg erzielt, statistisch gesehen ähnlich wie bei T3 mit 9,19 g/kg. Der höchste Phosphorgehalt (P) wurde bei T4 mit 4,69 g/kg erzielt, gefolgt von T1 mit 4,07 g/kg und beim Kaliumgehalt (K) bei T4 mit 8,73 g/kg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786204499673
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2022
- EAN 9786204499673
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-4-49967-3
- Veröffentlichung 28.02.2022
- Titel Auswirkungen der Verwendung verschiedener organischer Substrate
- Autor Luz Mabel Bernal Arévalos
- Untertitel In der chemischen Zusammensetzung des Vermicomposts
- Gewicht 102g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 56
- Genre Sozialwissenschaften allgemein