Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Auswirkungen des Klimawandels im Nordwesten der Elfenbeinküste
Details
Der Nordwesten von Côte d'Ivoire ist eine Savanneneinheit, die reich an physischen, menschlichen und wirtschaftlichen Komponenten ist. Er verfügt über eine reiche und vielfältige Biodiversität und ein recht dichtes hydrographisches Netz. Die Böden sind überall günstig für landwirtschaftliche Aktivitäten. Diese Region hat eine überwiegend junge, dynamische und vielfältige Bevölkerung. Die wirtschaftlichen Aktivitäten sind zwar vielfältig, werden aber von der Landwirtschaft dominiert. Diese ist nach wie vor stark den Unwägbarkeiten des lokalen Klimas unterworfen. Dieses riesige Gebiet wird leider von der aktuellen Klimaentwicklung beeinflusst. Von 1951 bis 2008 hat sich das lokale Klima verschlechtert, was sich in einem tendenziellen Rückgang der Niederschlagsmenge und des Wasserhaushalts sowie einem Anstieg der Temperaturen niederschlägt. Seit 1973 hat sich dieses Phänomen kontinuierlich verschärft. Auch anthropogene Einflüsse hinterlassen ihre Spuren. Dies führt zu realen Auswirkungen auf die physische und sozioökonomische Umwelt. So kommt es zu einer immer weiter fortschreitenden Verschlechterung der hydrologischen Ressourcen, der Böden und der biologischen Vielfalt. Die lokalen Volkswirtschaften werden weiter geschwächt, was zu Lasten einer zunehmend gefährdeten Bevölkerung geht.
Autorentext
Diomandé Béh Ibrahim nació el 05/01/1975 en Diarabana /Séguéla. Frecuentó sucesivamente el EPP de Diarabana, el EPV protestante de Bouaké Belleville, el CEG Martin luther King, el liceo 2 de Bouaké. Muy brillante, ganó varios premios a la excelencia. Tras el bachillerato, ingresó en la Universidad de Bouaké. Defendió su tesis única en la UCAD-Dakar.
Klappentext
Der Nordwesten von Côte d'Ivoire ist eine Savanneneinheit, die reich an physischen, menschlichen und wirtschaftlichen Komponenten ist. Er verfügt über eine reiche und vielfältige Biodiversität und ein recht dichtes hydrographisches Netz. Die Böden sind überall günstig für landwirtschaftliche Aktivitäten. Diese Region hat eine überwiegend junge, dynamische und vielfältige Bevölkerung. Die wirtschaftlichen Aktivitäten sind zwar vielfältig, werden aber von der Landwirtschaft dominiert. Diese ist nach wie vor stark den Unwägbarkeiten des lokalen Klimas unterworfen. Dieses riesige Gebiet wird leider von der aktuellen Klimaentwicklung beeinflusst. Von 1951 bis 2008 hat sich das lokale Klima verschlechtert, was sich in einem tendenziellen Rückgang der Niederschlagsmenge und des Wasserhaushalts sowie einem Anstieg der Temperaturen niederschlägt. Seit 1973 hat sich dieses Phänomen kontinuierlich verschärft. Auch anthropogene Einflüsse hinterlassen ihre Spuren. Dies führt zu realen Auswirkungen auf die physische und sozioökonomische Umwelt. So kommt es zu einer immer weiter fortschreitenden Verschlechterung der hydrologischen Ressourcen, der Böden und der biologischen Vielfalt. Die lokalen Volkswirtschaften werden weiter geschwächt, was zu Lasten einer zunehmend gefährdeten Bevölkerung geht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206022596
- Sprache Deutsch
- Genre Landschafts- & Stadtplanung
- Größe H220mm x B150mm x T13mm
- Jahr 2023
- EAN 9786206022596
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-02259-6
- Veröffentlichung 29.05.2023
- Titel Auswirkungen des Klimawandels im Nordwesten der Elfenbeinküste
- Autor Béh Ibrahim Diomandé
- Gewicht 340g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 216