Autismus-Spektrum

CHF 100.15
Auf Lager
SKU
C5FHB7K14TT
Stock 3 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Viel mehr als eine Entwicklungsstörung

Autismus ist nicht gleich Autismus: Die neurologische Entwicklungsstörung begegnet uns in einer Vielzahl von Schweregraden und Erscheinungsbildern im Alltag. Beginnend im frühen Kindesalter, begleitet sie Menschen über die gesamte Lebensspanne und ist entsprechend auch für die psychotherapeutische Praxis von Bedeutung.

Autismus ist jedoch viel mehr als eine Entwicklungsstörung. PiD zeigt ein lebendiges Feld auf und spannt den Bogen von der Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen über verschiedenste Aspekte und Therapieansätze bis zur Perspektive der Betroffenen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen u.a. zu den folgenden Themen:

  • Wie früh lässt sich Autismus wirklich erkennen und diagnostizieren?
  • Autismus-Spektrum-Störungen bei Kindern und Jugendlichen - aktueller Stand
  • Autismus-Spektrum-Störungen und ihre Bedeutung in der Psychotherapie Erwachsener
  • Differenzialdiagnostik von Störungen der sozialen Interaktion und Autismus im Erwachsenenalter
  • Autismus-Spektrum-Störungen: Auffälligkeiten, Geschlechtsunterschiede, Therapie
  • Autismus oder ADHS oder Autismus und ADHS?
  • Stresserleben bei Autismus
  • Sexualität bei Erwachsenen mit (hochfunktionalen) Autismus-Spektrum-Störungen
  • Autismus und Schule
  • Wirksame Psychotherapie für Menschen im Autismus-Spektrum
  • Mentalisierungsbasierte Gruppentherapie bei Erwachsenen mit Autismus-Spektrum-Störung
  • Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störung
  • Autismus (m)eine andere Wahrnehmung
    Gut zu wissen: Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugri auf alle PiD-Hefte.

    Klappentext

    Viel mehr als eine Entwicklungsstörung Autismus ist nicht gleich Autismus: Die neurologische Entwicklungsstörung begegnet uns in einer Vielzahl von Schweregraden und Erscheinungsbildern im Alltag. Beginnend im frühen Kindesalter, begleitet sie Menschen über die gesamte Lebensspanne - und ist entsprechend auch für die psychotherapeutische Praxis von Bedeutung. Autismus ist jedoch viel mehr als eine Entwicklungsstörung. PiD zeigt ein lebendiges Feld auf und spannt den Bogen von der Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen über verschiedenste Aspekte und Therapieansätze bis zur Perspektive der Betroffenen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen - u.a. zu den folgenden Themen: - Wie früh lässt sich Autismus wirklich erkennen und diagnostizieren? - Autismus-Spektrum-Störungen bei Kindern und Jugendlichen - aktueller Stand - Autismus-Spektrum-Störungen und ihre Bedeutung in der Psychotherapie Erwachsener - Differenzialdiagnostik von Störungen der sozialen Interaktion und Autismus im Erwachsenenalter - Autismus-Spektrum-Störungen: Auffälligkeiten, Geschlechtsunterschiede, Therapie - Autismus oder ADHS - oder Autismus und ADHS? - Stresserleben bei Autismus - Sexualität bei Erwachsenen mit (hochfunktionalen) Autismus-Spektrum-Störungen - Autismus und Schule - Wirksame Psychotherapie für Menschen im Autismus-Spektrum - Mentalisierungsbasierte Gruppentherapie bei Erwachsenen mit Autismus-Spektrum-Störung - Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störung - Autismus - (m)eine andere Wahrnehmung Gut zu wissen: Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugri auf alle PiD-Hefte.

    Zusammenfassung

Viel mehr als eine Entwicklungsstörung

Autismus ist nicht gleich Autismus: Die neurologische Entwicklungsstörung begegnet uns in einer Vielzahl von Schweregraden und Erscheinungsbildern im Alltag. Beginnend im frühen Kindesalter, begleitet sie Menschen über die gesamte Lebensspanne und ist entsprechend auch für die psychotherapeutische Praxis von Bedeutung.

Autismus ist jedoch viel mehr als eine Entwicklungsstörung. PiD zeigt ein lebendiges Feld auf und spannt den Bogen von der Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen über verschiedenste Aspekte und Therapieansätze bis zur Perspektive der Betroffenen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen u.a. zu den folgenden Themen:

  • Wie früh lässt sich Autismus wirklich erkennen und diagnostizieren?
  • Autismus-Spektrum-Störungen bei Kindern und Jugendlichen - aktueller Stand
  • Autismus-Spektrum-Störungen und ihre Bedeutung in der Psychotherapie Erwachsener
  • Differenzialdiagnostik von Störungen der sozialen Interaktion und Autismus im Erwachsenenalter
  • Autismus-Spektrum-Störungen: Auffälligkeiten, Geschlechtsunterschiede, Therapie
  • Autismus oder ADHS oder Autismus und ADHS?
  • Stresserleben bei Autismus
  • Sexualität bei Erwachsenen mit (hochfunktionalen) Autismus-Spektrum-Störungen
  • Autismus und Schule
  • Wirksame Psychotherapie für Menschen im Autismus-Spektrum
  • Mentalisierungsbasierte Gruppentherapie bei Erwachsenen mit Autismus-Spektrum-Störung
  • Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störung
  • Autismus (m)eine andere Wahrnehmung Gut zu wissen: Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugri auf alle PiD-Hefte.
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783132435759
    • Editor Maria Borcsa, Michael Broda, Volker Köllner
    • Sprache Deutsch
    • Größe H280mm x B210mm x T5mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783132435759
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-13-243575-9
    • Veröffentlichung 18.09.2020
    • Titel Autismus-Spektrum
    • Untertitel PiD - Psychotherapie im Dialog
    • Gewicht 267g
    • Herausgeber Georg Thieme Verlag
    • Anzahl Seiten 110
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Klinische Fächer

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.