Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Autobiographische Fragmente in der modernen deutschen Literatur
Details
Das Buch charakterisiert und analysiert sogenannte autobiographische Fragmente. Ausgewählte Beispiele aus der Jahrhundertwende zeigen mögliche Zugänge zur modernen Subjekt- und Sprachkrise. In der Selbstinszenierung und der In-Frage-Stellung des Bezugs zwischen dem Text und der «Wirklichkeit» spiegelt sich das Denken der Moderne.
Autorentext
Alena Zelená studierte an der Jurafakultät und der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität (Prag). Sie wurde im Co-tutelle-Programm der Universität Konstanz und der Karls-Universität in Prag im Fach deutsche Literatur promoviert. Sie lehrt am Lehrstuhl für deutsche und österreichische Studien an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Karls-Universität in Prag. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Migrationsliteratur, deutschsprachige Literatur der Moderne, Literatur und Gesellschaft, deutschsprachige Literatur aus dem Gebiet Böhmens und Polens.
Inhalt
Experimentelle Autobiographien als Zeugen der Veränderung des modernen Denkens Selbstinszenierung Grenzüberschreitungen Subjekt-und Sprachkrise Textexperimente Spiele Maskeraden und der autobiographische Pakt Das Leben im Schreiben Fragment und Humor Flüssiges Denken
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Autobiographische Fragmente in der modernen deutschen Literatur
- Veröffentlichung 17.05.2018
- ISBN 978-3-631-73589-3
- Format Fester Einband
- EAN 9783631735893
- Jahr 2018
- Größe H216mm x B153mm x T19mm
- Autor Alena Zelená
- Untertitel Selbstinszenierungen des Ich in den Grenzfällen des Autobiographischen
- Gewicht 453g
- Auflage 18001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 252
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631735893