Autobiographisches Schreiben portugiesischer Autorinnen nach 1974

CHF 130.10
Auf Lager
SKU
3DC2HJSQ6HD
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Der intimismo unter diesem Begriff fasst die portugiesische Literaturwissenschaft das autobiographische Schreiben zusammen ist ein bislang nur wenig erforschtes Themengebiet, das eindeutig größere Aufmerksamkeit verdient. Auch die Forschungen zur Frauenliteratur in Portugal weisen große Lücken auf, die jedoch nicht über die Tatsache hinwegtäuschen können, dass ein qualitativ hochwertiges Korpus an weiblichen Werken existiert. Diese Studie hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, die autobiographische postrevolutionäre Literatur portugiesischer Autorinnen näher zu beleuchten. Werke von Agustina Bessa-Luis, Adília Lopes, Teolinda Gersão und den so genannten Três Marias werden anhand von eigens hierfür entwickelten systematischen Kategorien analysiert. Sowohl die Aspekte (weibliche) Identitätssuche und Zeitverständnis, als auch das Thema Ich und Geschichte sowie Reflexionen über das (eigene) intimistische Schreiben gelten dieser Untersuchung zufolge als Autobiographie-Indikatoren, die sich durchaus auch auf andere Nationalliteraturen übertragen lassen.

Autorentext

Die Autorin: Carla Batuca-Branco wurde 1973 in Andernach geboren. Sie studierte Romanistik, Komparatistik und Europarecht an der Universität Bonn und der Universidade Clássica Lissabon.


Klappentext

Der intimismo - unter diesem Begriff fasst die portugiesische Literaturwissenschaft das autobiographische Schreiben zusammen - ist ein bislang nur wenig erforschtes Themengebiet, das eindeutig größere Aufmerksamkeit verdient. Auch die Forschungen zur Frauenliteratur in Portugal weisen große Lücken auf, die jedoch nicht über die Tatsache hinwegtäuschen können, dass ein qualitativ hochwertiges Korpus an weiblichen Werken existiert. Diese Studie hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, die autobiographische postrevolutionäre Literatur portugiesischer Autorinnen näher zu beleuchten. Werke von Agustina Bessa-Luis, Adília Lopes, Teolinda Gersão und den so genannten Três Marias werden anhand von eigens hierfür entwickelten systematischen Kategorien analysiert. Sowohl die Aspekte (weibliche) Identitätssuche und Zeitverständnis, als auch das Thema Ich und Geschichte sowie Reflexionen über das (eigene) intimistische Schreiben gelten dieser Untersuchung zufolge als Autobiographie-Indikatoren, die sich durchaus auch auf andere Nationalliteraturen übertragen lassen.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Tradition autobiographischer Literatur in Portugal - Wahrheit und Fiktion, Erinnerung und Gedächtnis, Leserrolle - Textimmanente Analyse nach Autobiographie-Indikatoren: (weibliche) Identitätssuche, Zeitverständnis, Ich und Geschichte, Metatextualität - Subjektproblematik im autobiographischen Text, Rolle des Spiegels und des Körpers, gender studies - Autorinnen: Três Marias, A. Bessa-Luis, A. Lopes, T. Gersão.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631555323
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Romanische Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Features Dissertationsschrift.
    • Anzahl Seiten 306
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Größe H208mm x B146mm x T20mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783631555323
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-55532-3
    • Titel Autobiographisches Schreiben portugiesischer Autorinnen nach 1974
    • Autor Carla Batuca-Branco
    • Gewicht 413g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.