Automatisches Klassifizieren

CHF 102.00
Auf Lager
SKU
1ES4MSHF6SK
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Automatisches Klassifizieren von Textdokumenten bedeutet die maschinelle Zuordnung von Notationen eines vorgegebenen Klassifikationssystems zu natürlichsprachlichen Texten mithilfe eines geeigneten Algorithmus. In diesem Buch wird in Form einer umfassenden Literaturstudie ein aktueller Kenntnisstand zu den Einsatzmöglichkeiten des automatischen Klassifizierens für die sachliche Erschließung von elektronischen Dokumenten erarbeitet. Dabei geht es vor allem um Web-Dokumente und -Ressourcen, aber auch um Anwendungen für Bibliothekskataloge sowie für Datenbanken in der Medien- und Patentdokumentation. Vorgestellt und diskutiert werden zum einen die methodischen Aspekte und zum anderen die im Rahmen relevanter Projekte und Anwendungen bisher gewonnenen Erfahrungen.

Autorentext

Der Autor: Otto Oberhauser, Jahrgang 1951, Studium der Kommunikationswissenschaft und Psychologie in Wien (Dr. phil., 1976), Ausbildung zum wissenschaftlichen Bibliothekar in Graz und Wien (Laufbahnprüfung 1980), Master-Abschlüsse in Informations- und Bibliothekswissenschaft an der University of Wales (MPhil, 1989) und der University of Central England (MSc, 2002) sowie an der Fachhochschule Köln (MLIS, 2004). Seit 1998 Fellow of the Chartered Institute of Library and Information Professionals (UK). Von 1978 bis 1992 im höheren Bibliotheksdienst an der TU Wien und der Universität Wien, seither für den Österreichischen Bibliothekenverbund tätig. Publikationen vor allem zu den Themen bibliothekarische Benutzerforschung, Benutzerschulung, Online Information Retrieval, Multimedia, verbale Sacherschließung, klassifikatorische Sacherschließung und systematische Buchaufstellung, Bibliotheksautomation und elektronische Dienste mit Schwerpunkt auf Online-Katalogen.


Zusammenfassung
«Oberhausers Darstellung ist ein rundum gelungenes Werk, das zum Handapparat eines jeden, der sich für automatische Erschließung interessiert, gehört.» (Lars G. Svensson, Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie)

Inhalt

Aus dem Inhalt: Einführung in die Methodik des automatischen Klassifizierens - Die Projekte an der Universität Lund (Nordic WAIS/WWW, DESIRE II, Engine-e) - Wolverhampton Web Library (The UK Web Library) - GERHARD (German Harvest Automated Retrieval and Directory) - Das Projekt Scorpion von OCLC - Automatisches Klassifizieren von Büchern - Weitere Einsatzgebiete: Erschließung von Patentliteratur, in der Mediendokumentation, bei Web-Portalen, Suchmaschinen und Informationsdiensten - Diskussion und Ausblick.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631536841
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 05001 A. 1. Auflage
    • Genre Politisches System
    • Größe H210mm x B148mm x T10mm
    • Jahr 2005
    • EAN 9783631536841
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-53684-1
    • Veröffentlichung 22.03.2005
    • Titel Automatisches Klassifizieren
    • Autor Otto Oberhauser
    • Untertitel Entwicklungsstand Methodik Anwendungsbereiche
    • Gewicht 239g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 178
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.