Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Automatisches Melksystem (AMS)
Details
Der Strukturwandel in der Landwirtschaft ist auch in österreichischen Betrieben ersichtlich. Die Entwicklung bewegt sich auf weniger Betriebe mit größeren Milchviehherden zu, die spezialisiert und mit moderner Technik ausgestattet sind.
Der hohe Arbeitsaufwand in der Milchviehhaltung, besonders aber die regelmäßig wiederkehrenden zeitgebundenen Tätigkeiten wie das Melken, sowie wenig verfügbares Personal, schränken die Milcherzeuger in ihrer Flexibilität der Gestaltung des Arbeitsablaufes wesentlich ein. Automatische Melksysteme (AMS) können hier eine Erleichterung bringen.
In Österreich ist der Informationsstand unter Landwirten und unter Tierärzten betreffend Management und Umgang mit Tieren in AMS Betrieben aber noch gering. Fehlendes Bewusstsein über die Notwendigkeit einer eutergesunden Herde bei Inbetriebnahme eines Automatischen Melksystems, kann zu einer Gefährdung der Eutergesundheit der gesamten Herde führen.
Die Autorin gibt einen Überblick über die moderne Melktechnik und die Funktionsweise von AMS, sowie über die Entwicklung der Eutergesundheit im Umstellungszeitraum auf ein AMS.
Das Buch richtet sich an Tierärzte, Studenten, Verbände und interessierte Landwirte.
Autorentext
Claudia Litzllachner, Dr.Med.Vet.: Studium der Veterinärmedizin an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Schwerpunkt Landwirtschaftliche Nutztiere.
Klappentext
Der Strukturwandel in der Landwirtschaft ist auch in österreichischen Betrieben ersichtlich. Die Entwicklung bewegt sich auf weniger Betriebe mit größeren Milchviehherden zu, die spezialisiert und mit moderner Technik ausgestattet sind. Der hohe Arbeitsaufwand in der Milchviehhaltung, besonders aber die regelmäßig wiederkehrenden zeitgebundenen Tätigkeiten wie das Melken, sowie wenig verfügbares Personal, schränken die Milcherzeuger in ihrer Flexibilität der Gestaltung des Arbeitsablaufes wesentlich ein. Automatische Melksysteme (AMS) können hier eine Erleichterung bringen. In Österreich ist der Informationsstand unter Landwirten und unter Tierärzten betreffend Management und Umgang mit Tieren in AMS Betrieben aber noch gering. Fehlendes Bewusstsein über die Notwendigkeit einer eutergesunden Herde bei Inbetriebnahme eines Automatischen Melksystems, kann zu einer Gefährdung der Eutergesundheit der gesamten Herde führen. Die Autorin gibt einen Überblick über die moderne Melktechnik und die Funktionsweise von AMS, sowie über die Entwicklung der Eutergesundheit im Umstellungszeitraum auf ein AMS. Das Buch richtet sich an Tierärzte, Studenten, Verbände und interessierte Landwirte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836484725
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836484725
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-8472-5
- Titel Automatisches Melksystem (AMS)
- Autor Claudia Litzllachner
- Untertitel Entwicklung der Eutergesundheit in österreichischen Fleckviehbetrieben nach der Implementierung eines AMS
- Gewicht 153g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 92