Automatisierung und die Zukunft der Arbeit
Details
Zukunftsforscher, Technikutopistinnen und marxistische Gesellschaftskritiker malen in seltener Übereinstimmung ein düsteres Szenario an die Wand: Über kurz oder lang übernehmen Roboter, selbstfahrende Autos und Algorithmen unsere Jobs. Digitalisierung und Automatisierung machen Millionen von Arbeitnehmern überflüssig. Aber ist wirklich der technologische Wandel der entscheidende Faktor hinter diesem tiefgreifenden Strukturwandel der Arbeitswelt? Aaron Benanav widerspricht dem »Automatisierungsdiskurs« und zeigt, dass die eigentlichen Ursachen in einer Verlangsamung der Produktivitätssteigerung und des Wachstums zu suchen sind. Eine Zukunft, in der Mensch und Maschine nicht miteinander konkurrieren, ist möglich, dafür bedarf es jedoch einer demokratischen Organisation der Wirtschaft.
»[Benanavs] Buch schlägt eine Schneise zur Wiedergewinnung einer Utopie von der Würde des Menschen und für ein Leben für alle jenseits des Mangels.«
Autorentext
Aaron Benanav ist Wirtschaftshistoriker und forscht als Postdoctoral Researcher an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er schreibt unter anderem für The Guardian und die New Left Review.
Zusammenfassung
»Aaron Benanavs Automatisierung und die Zukunft der Arbeit hält sich erfrischend wenig mit solchen Phantasmen einer potenziellen Vollautomatisierung auf. ... An den Vorstellungen eines vollautomatisierten Luxuskomminismus zum Beispiel, oder Ideen einer algorithmisch durchexerzierten Planwirtschaft, zeigt er überzeugend auf, dass diese eben vor allem eines sind: Phantasien ...« Sara Morais dos Santos Bruss kritisch-lesen.de 20220117
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09783518127704
- Übersetzer Felix Kurz
- Sprache Deutsch
- Auflage Deutsche Erstausgabe
- Größe H176mm x B106mm x T16mm
- Jahr 2021
- EAN 9783518127704
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-12770-4
- Veröffentlichung 05.10.2021
- Titel Automatisierung und die Zukunft der Arbeit
- Autor Aaron Benanav
- Untertitel edition suhrkamp 2770
- Gewicht 126g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 195
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Politik, Gesellschaft & Wirtschaft
 
 
    
