Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Autorität Freidank
Details
With reference to the reception accorded to Freidank, this study investigates the transformation of an historical author into a figure inscribed into cultural memory with a clearly delineated set of features and competencies. Initially no more than a reference in a corpus of edifying Sprüche, Freidank's name gradually turned into a symbol of veracity and God-fearing living in the course of a long receptive process extending from the 14th to the 17th century. Freidank thus attained the status of an authority. Similar processes of semiotization and ascriptions of significance are observable in the reception accorded to Wolfram von Eschenbach and Neidhart. Accordingly, these figures are drawn upon for purposes of comparison.
Zusammenfassung
"[...] jede weitere Bemühung um die Freidank-Rezeption wird auf die Ergebnisse ihrer [Ines Heisers] materialreichen und anregenden Arbeit zurückgreifen müssen."
Franz-Josef Holznagel in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur - ZfdA 1/2010
"[...] Heiser's book is a conscientious and methodical effort to bring together a wide range of disparate materials and sources about this mysterious and highly influential author."
Olga V. Trokhimenko in: Speculum 1/2009
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Autorität Freidank
- Veröffentlichung 13.11.2006
- ISBN 978-3-484-15110-9
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783484151109
- Jahr 2006
- Größe H230mm x B155mm x T18mm
- Autor Ines Heiser
- Untertitel Studien zur Rezeption eines Spruchdichters im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit
- Gewicht 483g
- Auflage 06001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 312
- Herausgeber De Gruyter
- GTIN 09783484151109