Autosuggestive Krankheitsbekämpfung
Details
In der «Autosuggestiven Krankheitsbekämpfung» gibt der Verfasser zunächst eine leicht fassliche Darstellung der Bedeutung des Unbewussten, speziell der unbewussten «imagination» gegenüber der bewussten «intention»; er formuliert sodann die «drei Grundgesetze» der Coué'schen Lehre von der Suggestion und Autosuggestion; schliesslich schildert er, in einwandfreier Ableitung der Praxis aus der Theorie, die Technik der Coué'schen «Selbstbemeisterung» und Beispiele für ihre Anwendung bei seelischen und körperlichen Erkrankungen, pädagogischen Schwierigkeiten und wirtschaftlichen Misserfolgen. Alle, die sich für Coué und seine Methodik interessieren und die einmal die überzeugenden Erfolge seiner Methode erlebt haben, werden auch von der Lektüre des Lambert'schen Buches grossen Gewinn haben.
Autorentext
Fritz Lambert, 18821952, galt als Meisterschüler von Emil Coué. Wer sein Buch gelesen hat, wird feststellen, dass in der literarischen Darstellung der Coué'schen Methode Lambert seinen Meister Coué vielleicht noch übertroffen hat.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783796506291
- Auflage 16. A.
- Sprache Deutsch
- Genre Alternative Heilverfahren
- Größe H148mm x B221mm x T10mm
- Jahr 2022
- EAN 9783796506291
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7965-0629-1
- Veröffentlichung 30.05.2001
- Titel Autosuggestive Krankheitsbekämpfung
- Autor Fritz Lambert
- Untertitel Allgemeinverständliche Darstellung der Suggestion als Waffe im Lebenskampf
- Gewicht 350g
- Herausgeber Schwabe Verlag Basel
- Anzahl Seiten 155
- Lesemotiv Optimieren