Babys. Bosse. Burnout

CHF 84.35
Auf Lager
SKU
9Q7NAQ4IK80
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Frauenerwerbstätigkeit steigt von Jahr zu Jahr.
Gleichzeitig nimmt die Gesamtfertilitätsrate
drastisch ab. Fast 40% der Akademikerinnen bleiben
kinderlos. Entscheiden sich Frauen für Kinder, sehen
sie sich nach der Karenz mit der Herausforderung
konfrontiert, Familie und Beruf bestmöglich zu
vereinbaren. Doch nicht immer gelingt die
Reintegration in den Arbeitsmarkt nach der Karenz -
oft kommt es zu einem Karriereknick und einem
Rückschritt auf der Karriereleiter. Die vorliegende
Studie geht der Frage nach, welche Maßnahmen
Unternehmen ergreifen, um ihre weiblichen
Angestellten zu unterstützen und die Vereinbarkeit
von Familie und Beruf zu erleichtern. Hierzu wurde
eine empirische Untersuchung in Salzburger
Unternehmen durchgeführt und untersucht, welche
Auswirkungen die eingeführten Fördermaßnahmen auf die
MitarbeiterInnen und auf das Unternehmen haben.

Autorentext

Die in Salzburg geborene Autorin beginnt nach einemAuslandsaufenthalt in Paris ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien.Schon während ihrer Studienjahre interessiert sich die zweifacheMutter für das Thema "Betriebliche Frauenförderung" und versuchtselbst Tag für Tag Familie und Beruf zu vereinbaren.


Klappentext

Die Frauenerwerbstätigkeit steigt von Jahr zu Jahr.Gleichzeitig nimmt die Gesamtfertilitätsratedrastisch ab. Fast 40% der Akademikerinnen bleibenkinderlos. Entscheiden sich Frauen für Kinder, sehensie sich nach der Karenz mit der Herausforderungkonfrontiert, Familie und Beruf bestmöglich zuvereinbaren. Doch nicht immer gelingt dieReintegration in den Arbeitsmarkt nach der Karenz -oft kommt es zu einem Karriereknick und einemRückschritt auf der Karriereleiter. Die vorliegendeStudie geht der Frage nach, welche MaßnahmenUnternehmen ergreifen, um ihre weiblichenAngestellten zu unterstützen und die Vereinbarkeitvon Familie und Beruf zu erleichtern. Hierzu wurdeeine empirische Untersuchung in SalzburgerUnternehmen durchgeführt und untersucht, welcheAuswirkungen die eingeführten Fördermaßnahmen auf dieMitarbeiterInnen und auf das Unternehmen haben.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639170399
    • Sprache Deutsch
    • Größe H223mm x B151mm x T15mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639170399
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-17039-9
    • Titel Babys. Bosse. Burnout
    • Autor Christina Voppichler
    • Untertitel Frauenförderung für eine bessere Vereinbarkeit vonFamilie und Beruf. Eine Studie zur Situationerwerbsaktiver Mütter in Salzburger Unternehmen
    • Gewicht 277g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 172
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470