Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Backpacking 2.0: Verwendung und Bedeutung von Weblogs für Backpacker
Details
Die Intransparenz von Web 2.0 stellt die Tourismusindustrie vor neue Herausforderungen. Basierend auf relevanter Literatur über Backpacker und deren Informationsverhalten wurden Weblogs - als ein Bestandteil von Web 2.0 - auf deren Bedeutung für Backpacker analysiert.
Lange wurde der Markt jugendlicher Urlauber und Studenten von der Tourismuswirtschaft vernachlässigt. Erst in den letzten Jahren erkannte man, welches Potenzial dieses Segment birgt. Der European Travel Commission zu Folge, ist rund ein Fünftel der internationalen Touristen diesem Gästetyp zuzuordnen. Der Backpacking-Tourismus als Submarkt, ist von budgetbewussten und flexiblen Personen geprägt, die vorwiegend alleine oder in Kleingruppen reisen, weitgehend gebildet sind und meist der westlichen Mittelschicht entstammen.
Sie benötigen aufgrund der verhältnismäßig langen Reisedauer oftmals Ad-hoc-Informationen, die sie sich zumeist über den klassischen Reiseführer und über Mund-zu-Mund Propaganda beschaffen. Der Backpacker assoziiert seine Reiselust mit Begriffen wie Freiheit, Selbstständigkeit und Abenteuer. Diese Freiheit erfordert jedoch auch ein hohes Maß an Flexibilität. Je nach Situation und Reiseumstand können sich die Reisepläne spontan verändern. Folglich werden Ad-hoc-Informationen über Unterkünfte, Transportmittel oder Aktivitäten in der jeweiligen Destination benötigt.
Zum durchschlagenden Erfolg des Web 2.0 haben in den vergangenen Jahren vor allem Weblogs beigetragen. Es handelt sich dabei um einfach zu erstellende, aktualisierte Websites, die aus umgekehrt chronologisch angeordneten Beiträgen bestehen. In der Fachliteratur werden sie durch Attribute wie "aktuell", "authentisch" und "unabhängig" beschrieben, Weblogs scheinen sich ihrem Charakter nach als Medienformat für Backpacker zu eignen, denn sie unterstützten eine einfache orts- und zeitunabhängige Gestaltung von Webinhalten. Um die konkrete Bedeutung von Blogs für Backpacker zu erforschen, wurde eine Online-Befragung in mehreren Hostels durchgeführt. Die Erkenntnisse daraus zeigen, dass die traditionellen Quellen tatsächlich mehr Verwendung bei den Backpackern finden, als das "neue Medium" Weblog. Am Ende des Buches werden Handlungsempfehlungen an die Leistungsträger der Destinationen abgegeben, wie sie Weblogs effektiv als komplementäres Marketingmedium einsetzen können.
Autorentext
Christof Hofstätter, geboren 1978 in Gmunden, Österreich. Nach 8 Jahren in der internationalen Hotellerie, einer einjährigen Weltreise als Backpacker und abgeschlossenem Touristikstudium an der Fachhochschule Salzburg lebt er seit 2007 in Wien. Derzeitig ist er bei ovos media consulting als Leiter der Sparte eTourism tätig und ist Geschäftsführer der Privatzimmerplattform www.prooms.com. Darüber hinaus ist er Gastlektor an der Fachhochschule Salzburg und Vortragender an internationalen Kongressen zum Thema eTourism (u.a. ENTER 2009, Amsterdam).
Klappentext
Der Begriff Web 2.0 ist derzeit in aller Munde und die Phänomene und Konzepte rund um das neue Mitmachweb stellen auch die Tourismusindustrie vor neue Herausforderungen. Weblogs haben sich in den letzten Jahren vor allem rund um das Thema Reisen etabliert. Insbesondere für Rucksacktouristen - so die Vermutung des Autors - könne das Weblog eine attraktive Alternative zu klassischen Informationsmedien darstellen, denn Backpacker sind aufgrund der verhältnismäßig langen Reisedauer und teils spontan gewählter Zwischenstationen, auf Ad-hoc-Informationen sowie authentische Berichte anderer Reisenden angewiesen. Dieses Buch geht der Frage nach, inwieweit Weblogs als alternatives Informationsmedium für Backpacker geeignet sind und in welchem Ausmaß diese bereits genutzt werden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836677776
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Größe H220mm x B155mm x T10mm
- Jahr 2009
- EAN 9783836677776
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8366-7777-6
- Veröffentlichung 30.12.2009
- Titel Backpacking 2.0: Verwendung und Bedeutung von Weblogs für Backpacker
- Autor Christof Hofstätter
- Gewicht 253g
- Herausgeber Diplomica Verlag
- Anzahl Seiten 152