Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Baden ohne
Details
Die Freikörperkultur entwickelte sich in der DDR zu einem international beispiellosen Massenphänomen fernab parteistaatlicher Planung. Sie war wesentlicher Bestandteil einer ostdeutschen Lebenswelt, die in der Forschung über die DDR bisher sträflich vernachlässigt wurde.Mit diesem Buch wird nun erstmals die FKK in der DDR wissenschaftlich aufgearbeitet. Auf Basis von Interviews mit FKK-Anhängern dieser Zeit zeichnet die Soziologin Sabine Dreßler Entwicklung und Organisation der ostdeutschen Nacktbadekultur nach und ergründet ihre Bedeutung für die Menschen zwischen Erzgebirge und Ostseestrand.Das Buch ist ein Muss für alle, die sich nicht nur für SED-Herrschaft und Stasi interessieren, sondern ihren Blick auf die DDR um die Perspektive eines alltagsweltlichen Eigensinns ihrer Bürger erweitern möchten."Eine großartige Arbeit! Akkurat, wissenschaftlich fundiert, interessant und von großem Neuwert." (Prof. Dr. Kurt Starke, Sozialwissenschaftler)
Autorentext
Dreßler, Sabine studierte in Dresden Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaften, arbeitete in Auckland für Greenpeace New Zealand, schreibt Texte und Biografien, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der TU Dresden
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836470599
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836470599
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-7059-9
- Titel Baden ohne
- Autor Sabine Dressler
- Untertitel Die Freikörperkultur in der DDR als Massenphänomen:Entwicklung, Organisation, Bedeutung
- Gewicht 231g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 144