Bahnhofsbuchhandel
Details
Klappentext
Der Bahnhofsbuchhandel muss sich gegenwärtig neuen Herausforderungen stellen: dem möglichen Fortfall des Ladenschlussgesetzes, der Verlagerung des Presseabsatzes zu Non-Press-Outlets und vor allem der Konzentration des Buch- und Presseverkaufs bei großen Medien- und Handelskonzernen. Vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung analysiert Peter Brummund die Besonderheiten dieser Sparte des Buch- und Pressevertriebs. Er ist Autor mehrerer wichtiger Untersuchungen zu diesem Thema und seit Jahrzehnten im Pressevertrieb, in Verlagen sowie zuletzt in seinem eigenen Nationalvertriebs- und Import-Unternehmen tätig. Die einmalige Branchen-Dokumentation bietet erstmals kompaktes Handbuchwissen zu dem in der Literatur bisher stark vernachlässigten Thema Bahnhofsbuchhandel. Er zeigt Ideen und Strategien auf, wie sich die Branche auch unter schwierigen Marktbedingungen weiter entwickeln und ihre Zukunft sichern kann.
Zusammenfassung
"Das Buch ist ebenso ein Leitfaden und Nachschlagewerk für die Vertriebspraxis wie ein Dokument der Geschichte und bisherigen Entwicklung des Bahnhofsbuchhandels." (MedienWirtschaft, Hamburg, Nr. 3, 2006)
"Ein lange vermisstes Nachschlagewerk über einen wichtigen Vertriebskanal" (Der neue Vertrieb, Hamburg, Nr. 7-8, 2005)
"[Brummund] bietet einen interessanten Einblick in die wirtschaftliche Seite einer Spezialform des Buchhandels und ihre wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, ein Sonderfall der allgemeinen Ökonomisierung des Buchhandels." (ABDOS-Mitteilungen, München, Nr. 2, 2006)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783598213274
- Sprache Deutsch
- Auflage 05001 A. 1. Auflage
- Genre Politisches System
- Größe H236mm x B160mm x T13mm
- Jahr 2005
- EAN 9783598213274
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-598-21327-4
- Veröffentlichung 25.04.2005
- Titel Bahnhofsbuchhandel
- Autor Peter Brummund
- Untertitel Von der Versorgung mit Reiseliteralien zum Premiumhandel für Zeitungen und Zeitschriften
- Gewicht 341g
- Herausgeber De Gruyter Saur
- Anzahl Seiten 95
- Lesemotiv Verstehen