Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Bahuvrihi-Bildungen
Details
Die Zusammensetzung ist die wichtigsteWortbildungsart in der deutschen Sprache. ImMittelpunkt dieser Arbeit stehen dieBahuvrihi-Bildungen, die eine besondere Gruppe derKomposita sind. Vorwiegend handelt es sich umPersonenbezeichnungen (z.B.:Blaubart, Dornröschen),manchmal um Pflanzen- und Tierbezeichnung (z.B.:Löwenzahn, Rotkehlchen). Sie machen die Sprache buntund teilweise erscheinen sie humorvoll. In demzweiten Teil dieser Arbeit werden dieBahuvr?hi-Bildungen in den Märchen und Sagen vonBechstein, von dem beliebten Märchensammler undMärchenerzähler des 19. Jahrhunderts analysiert. DieAutorin, Anikó Posztl-Szabó gibt einen Überblick überBechsteins interessanteste Possessivkomposita z.B.:Pumphut, Geizrachen, Dummbart. Die Arbeit richtetsich nicht nur an Germanistik- und DaF-Studenten,sondern an alle, die sich mit der Wortbildungslehreauseinandersetzen.
Autorentext
Anikó Posztl-Szabó, Studium: Deutsch als Fremdsprache an der János-Kodolányi-Fachhochschule Székesfehérvár.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639064629
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639064629
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-06462-9
- Titel Bahuvrihi-Bildungen
- Autor Anikó Posztl-Szabó
- Untertitel Analyse der Possessivkomposita in den Märchen und Sagen von Bechstein
- Gewicht 112g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 64
- Genre Sozialwissenschaften allgemein