Bajki polskie Polnische Märchen
Details
Märchen Spiegel einer Kultur
Abenteuer bestehen, Aufgaben lösen, Unmögliches möglich machen Märchen sind wie Sagen und Mythen eine Urform der Heldengeschichte. Wie einst die Gebrüder Grimm bereiste Oskar Kolberg im 19. Jahrhundert Polen, sammelte in verschiedenen Regionen mündlich überlieferte Geschichten und schrieb sie unverändert nieder. Dank der einfachen sprachlichen Strukturen eignen sich die Texte auch für weniger geübte Leser.
dtv zweisprachig Die Vielfalt der Sprachen auf einen Blick
Die Reihe umfasst drei Sprach-Niveaus Einsteiger, Fortgeschrittene und Könner und mittlerweile über 130 Titel in vielen Sprachen. Landeskunde, Kulturgeschichte und Redewendungen, zeitgenössische und klassische Texte in unterschiedlichen Formen und Genres von der Kurzgeschichte bis zum Krimi für jeden Lesegeschmack ist etwas dabei. Einzigartig ist die konsequente Zeilengleichheit zwischen Originaltext und Übersetzung, damit man vom ersten bis zum letzten Wort in zwei Sprachwelten zuhause ist.
Autorentext
Jolanta Wiendlocha studierte Latinistik, Slavistik, Romanistik und Geschichte in Heidelberg und publizierte zur lateinischen Literatur v.a. des Mittelalters und der Neuzeit. Sie übersetzt aus dem Polnischen und unterrichtet Latein und Geschichte an einem Heidelberger Gymnasium. Miriam Elze, geboren und aufgewachsen in München, studierte Illustration in Hamburg und Glasgow. Nach einigen Jahren Tätigkeit als Verlagsbuchhändlerin machte sie sich als Illustratorin selbständig. Ihre Illustrationen werden im Inland wie im Ausland veröffentlicht und ausgestellt. Heute lebt Miriam Elze in Hamburg, wo sie mit Blick auf das Wasser ihren Atelierplatz hat. Weitere Informationen unter http://www.miriamelze.deJolanta Wiendlocha studierte Latinistik, Slavistik, Romanistik und Geschichte in Heidelberg und publizierte zur lateinischen Literatur v.a. des Mittelalters und der Neuzeit. Sie übersetzt aus dem Polnischen und unterrichtet Latein und Geschichte an einem Heidelberger Gymnasium.
Klappentext
Märchen - Spiegel einer Kultur
Abenteuer bestehen, Aufgaben lösen, Unmögliches möglich machen - Märchen sind wie Sagen und Mythen eine Urform der Heldengeschichte. Wie einst die Gebrüder Grimm bereiste Oskar Kolberg im 19. Jahrhundert Polen, sammelte in verschiedenen Regionen mündlich überlieferte Geschichten und schrieb sie unverändert nieder. Dank der einfachen sprachlichen Strukturen eignen sich die Texte auch für weniger geübte Leser.
Zusammenfassung
Märchen Spiegel einer Kultur
Abenteuer bestehen, Aufgaben lösen, Unmögliches möglich machen Märchen sind wie Sagen und Mythen eine Urform der Heldengeschichte. Wie einst die Gebrüder Grimm bereiste Oskar Kolberg im 19. Jahrhundert Polen, sammelte in verschiedenen Regionen mündlich überlieferte Geschichten und schrieb sie unverändert nieder. Dank der einfachen sprachlichen Strukturen eignen sich die Texte auch für weniger geübte Leser.
dtv zweisprachig Die Vielfalt der Sprachen auf einen Blick
Die Reihe umfasst drei Sprach-Niveaus Einsteiger, Fortgeschrittene und Könner und mittlerweile über 130 Titel in vielen Sprachen. Landeskunde, Kulturgeschichte und Redewendungen, zeitgenössische und klassische Texte in unterschiedlichen Formen und Genres von der Kurzgeschichte bis zum Krimi für jeden Lesegeschmack ist etwas dabei. Einzigartig ist die konsequente Zeilengleichheit zwischen Originaltext und Übersetzung, damit man vom ersten bis zum letzten Wort in zwei Sprachwelten zuhause ist.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783423095457
- Auflage 4. Auflage
- Illustrator Miriam Elze
- Übersetzer Jolanta Wiendlocha
- Editor Jolanta Wiendlocha
- Sprache Deutsch, Polnisch
- Genre Deutsch - weitere Fremdsprache
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 144
- Größe H191mm x B122mm x T12mm
- Jahr 2019
- EAN 9783423095457
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-423-09545-7
- Veröffentlichung 20.05.2019
- Titel Bajki polskie Polnische Märchen
- Untertitel dtv zweisprachig für Fortgeschrittene Polnisch
- Gewicht 145g
- Herausgeber dtv Verlagsgesellschaft