Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Balanced Scorecard im internationalen Vergleich
Details
Seit der Veröffentlichung des ersten Artikels von Kaplan und Norton, 1992 im Harvard Business Review unter dem Titel The Balanced Scorecard Measures that drive Performance , hat die BSC einen weltweiten Siegeszug angetreten. In der Zwischenzeit kam es zur Veröffentlichung einer Vielzahl an Beiträgen in Fachzeitschriften, Grundlagenliteratur und empirischen Studien. Trotz der Vielzahl an vor handenen Veröffentlichungen handelt es sich bei der BSC-Literatur größtenteils um Erfahrungsberichte über BSC-Einführungsprojekte und Wegweiser zur erfolgreichen Implementierung. Die Anzahl der Veröffentlichungen erschwert es der wissenschaftlichen Gemeinschaft den Überblick über den aktuellen Stand und die Trends zu bewahren. Diese Publikation bietet einen aggregierten Überblick über den aktuellen Stand der Balanced Scorecard im deutschen Sprachraum und vergleicht die herrschende Lehrmeinung aus der Grundlagenliteratur, sowie die Expertenmeinung in aktuellen Zeitschriftenbeiträgen, mit der tatsächlichen Umsetzung in der Praxis.
Autorentext
Ing. Herbert Zeindler ist stellvertretender Leiter der, vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend akkreditierten, Kalibrierstelle der Testo GmbH. Seit 2007 studiert er "Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung" mit der Spezialisierung "Controlling and Finance" berufsbegleitend an der Fachhochschule des bfi Wien.
Klappentext
Seit der Veröffentlichung des ersten Artikels von Kaplan und Norton, 1992 im Harvard Business Review unter dem Titel "The Balanced Scorecard - Measures that drive Performance", hat die BSC einen weltweiten Siegeszug angetreten. In der Zwischenzeit kam es zur Veröffentlichung einer Vielzahl an Beiträgen in Fachzeitschriften, Grundlagenliteratur und empirischen Studien. Trotz der Vielzahl an vor handenen Veröffentlichungen handelt es sich bei der BSC-Literatur größtenteils um Erfahrungsberichte über BSC-Einführungsprojekte und Wegweiser zur erfolgreichen Implementierung. Die Anzahl der Veröffentlichungen erschwert es der wissenschaftlichen Gemeinschaft den Überblick über den aktuellen Stand und die Trends zu bewahren. Diese Publikation bietet einen aggregierten Überblick über den aktuellen Stand der Balanced Scorecard im deutschen Sprachraum und vergleicht die herrschende Lehrmeinung aus der Grundlagenliteratur, sowie die Expertenmeinung in aktuellen Zeitschriftenbeiträgen, mit der tatsächlichen Umsetzung in der Praxis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639228120
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639228120
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-22812-0
- Titel Balanced Scorecard im internationalen Vergleich
- Autor Herbert Zeindler
- Untertitel Lehr- und Expertenmeinung versus Praxisumsetzung
- Gewicht 153g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 92
- Genre Betriebswirtschaft