Balthasar Kaltner
Details
Die Reihe Wissenschaft und Religion veröffentlicht Arbeiten, die sich mit einem religionswissenschaftlichen Gegenstand befassen. Ihre Themen reichen von historischen Einzelanalysen bis zu Beiträgen zur (Wirtschafts-)Ethik in Verbindung mit den Weltreligionen.
Leben und Wirken des Salzburger Kirchenrechtlers und Fürsterzbischofs Balthasar Kaltner (1844-1918) sind unter verschiedenen Aspekten von großem Interesse. Als Kanonist war er maßgeblich an der Vorbereitung des Codex Iuris Canonici 1917 beteiligt. Im Bereich der Kirchenprovinz Salzburg fiel ihm in dieser Phase eine Schlüsselrolle zu. Sein Wirken als Fürstbischof der Diözese Gurk und als Fürsterzbischof von Salzburg war geprägt von seinem Engagement für die praktische und pastorale Anwendung des Kirchenrechts auf der Ebene von Bistum und Pfarrei. Sein Episkopat in der Metropolitankirche Salzburg fiel genau mit der Zeit des Ersten Weltkrieges zusammen. Dies kommt in seinen pastoralen Aktivitäten und in seiner Tätigkeit als partikulärer Gesetzgeber vielfältig zum Ausdruck.
Autorentext
Die Autorin: Gerlinde Katzinger, geboren 1971 in Salzburg; Studium der Fachtheologie, Selbständigen Religionspädagogik und Rechtswissenschaften in Salzburg; Assistentin am Institut für Praktische Theologie Kirchenrecht an der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg und Religionslehrerin.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Biographischer Kontext - Balthasar Kaltner und der Codex Iuris Canonici 1917 - Streiflichter zur universalen und partikularen Gesetzgebung und während des Episkopats von Balthasar Kaltner - Veröffentlichungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631566343
- Editor Universität Salzburg
- Sprache Deutsch
- Auflage 07001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2007
- EAN 9783631566343
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-56634-3
- Veröffentlichung 12.07.2007
- Titel Balthasar Kaltner
- Autor Gerlinde Katzinger
- Untertitel Kanonist und (Erz-)Bischof an der Schwelle einer folgenschweren Wendezeit (1844-1918)
- Gewicht 403g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 310
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Religionsbücher