Balthus - Das Haus des Malers

CHF 17.55
Auf Lager
SKU
J7134LK9ETL
Stock 2 Verfügbar

Details

Die Gemälde von Balthus (1908bis 2001) blieben lange ein Geheimtip - wie der Künstler selbst, der sich zeit seines Lebens hartnäckig und erfolgreich geweigert hatte, Informationen zu seiner Person und seinem Privatleben preiszugeben. Nach Jahren des unsteten Umherwanderns und ständiger Ortswechsel wurde Balthus Ende der siebziger Jahre schließlich sesshaft: im Grand Chalet von Rossiniere, einem noblen, weiträumigen Holzhaus aus dem 18. Jahrhundert, das 1000 m hoch im Herzen des Gruyere liegt. Enge Freunde waren dort gern gesehen; der Öffentlichkeit oder gar den Medien blieb das Haus mitsamt seinen Bewohnern verschlossen. Dem japanischen Photographen Kishin Shinoyama gelang es im Sommer 1993, den Bann zu brechen. Er durfte nicht nur das Grand Chalet und das Familienleben des Malers photographieren, sondern erhielt sogar Zutritt zum"Allerheiligsten": Balthus'Atelier. Sein Buch, mit einem Essay des Journalisten und Dokumentarfilmers Gero von Boehm über"den letzten Verführer in der Kunst", gibt einen raren Einblick in die Privatsphäre eines Künstlers, dessen Malerei und Persönlichkeit, Lebensstil und Biographie sich zu einem Gesamtkunstwerk des 20. Jahrhunderts fügen.

Die Gemälde von Balthus (1908-2001) blieben lange ein Geheimtip - wie der Künstler selbst, der sich zeit seines Lebens hartnäckig und erfolgreich geweigert hatte, Informationen zu seiner Person und seinem Privatleben preiszugeben. Nach Jahren des unsteten Umherwanderns und ständiger Ortswechsel wurde Balthus Ende der siebziger Jahre schließlich sesshaft: im Grand Chalet von Rossinière, einem noblen, weiträumigen Holzhaus aus dem 18. Jahrhundert, das 1000 m hoch im Herzen des Gruyère liegt. Enge Freunde waren dort gern gesehen; der Öffentlichkeit oder gar den Medien blieb das Haus mitsamt seinen Bewohnern verschlossen. Dem japanischen Photographen Kishin Shinoyama gelang es im Sommer 1993, den Bann zu brechen. Er durfte nicht nur das Grand Chalet und das Familienleben des Malers photographieren, sondern erhielt sogar Zutritt zum "Allerheiligsten": Balthus' Atelier. Sein Buch, mit einem Essay des Journalisten und Dokumentarfilmers Gero von Boehm über "den letzten Verführer in der Kunst", gibt einen raren Einblick in die Privatsphäre eines Künstlers, dessen Malerei und Persönlichkeit, Lebensstil und Biographie sich zu einem Gesamtkunstwerk des 20. Jahrhunderts fügen.

Autorentext
Gero von Boehm, 1954 in Hannover geboren, gehört zu den angesehensten Journalisten und Filmemachern Deutschlands. Seine Porträt- und Dokumentarfilme erfreuen sich im In- und Ausland großer Beliebtheit. Von Boehm lebt in Paris.

Klappentext

Die Gemälde von Balthus (19082001) blieben lange ein Geheimtip wie der Künstler selbst, der sich zeit seines Lebens hartnäckig und erfolgreich geweigert hatte, Informationen zu seiner Person und seinem Privatleben preiszugeben. Nach Jahren des unsteten Umherwanderns und ständiger Ortswechsel wurde Balthus Ende der siebziger Jahre schließlich sesshaft: im Grand Chalet von Rossinière, einem noblen, weiträumigen Holzhaus aus dem 18. Jahrhundert, das 1000 m hoch im Herzen des Gruyère liegt. Enge Freunde waren dort gern gesehen; der Öffentlichkeit oder gar den Medien blieb das Haus mitsamt seinen Bewohnern verschlossen. Dem japanischen Photographen Kishin Shinoyama gelang es im Sommer 1993, den Bann zu brechen. Er durfte nicht nur das Grand Chalet und das Familienleben des Malers photographieren, sondern erhielt sogar Zutritt zum "Allerheiligsten": Balthus' Atelier. Sein Buch, mit einem Essay des Journalisten und Dokumentarfilmers Gero von Boehm über "den letzten Verführer in der Kunst", gibt einen raren Einblick in die Privatsphäre eines Künstlers, dessen Malerei und Persönlichkeit, Lebensstil und Biographie sich zu einem Gesamtkunstwerk des 20. Jahrhunderts fügen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783829603201
    • Auflage 1., Aufl.
    • Sprache Englisch, Deutsch
    • Genre Fotografie & Videoerstellung
    • Lesemotiv Entdecken
    • Größe H195mm x B130mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783829603201
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8296-0320-1
    • Titel Balthus - Das Haus des Malers
    • Autor Kishin Shinoyama
    • Untertitel Balthus im Grand Chalet. Dtsch.-Engl.
    • Herausgeber Schirmer /Mosel Verlag Gm
    • Anzahl Seiten 104

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.