«Bande dessinée» als Experiment

CHF 118.40
Auf Lager
SKU
DNEGM6H6KNC
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 21.10.2025 und Mi., 22.10.2025

Details

Die Autorin geht der Frage nach, wie Mathieus Bandes dessinées den von Derrida inspirierten Diskurs zum Thema Dekonstruktion aufgreifen, ihn illustrieren und dabei in einer ästhetisch höchst kreativen Weise verarbeiten. Der Fokus liegt auf der Analyse der bei Delcourt veröffentlichten Serie Julius Corentin Acquefacques, prisonnier des rêves.

Die Autorin beschäftigt sich mit der Frage, wie Mathieus experimentelle Bandes dessinées den von Derrida inspirierten Diskurs zum Thema Dekonstruktion aufgreifen, illustrieren und dabei in einer ästhetisch höchst ansprechenden, kreativen Weise verarbeiten. Der Fokus liegt auf der bei Delcourt veröffentlichten Serie Julius Corentin Acquefacques, prisonnier des rêves, die im besonderen Maß ein Ausdruck des spielerisch-experimentellen Umgangs des Autors mit Themen, Traditionen und Normen der Bande dessinée ist. Anhand ihrer Komplexität und sinnaufschiebenden Dynamik zeigt die Autorin, inwiefern Sinn in den Alben Mathieus unaufhörlich akkumuliert und diffundiert.

Autorentext

Kathrin Hahne studierte Germanistik und Romanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie ist Studienrätin für Deutsch und Französisch und unterrichtete auch an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie ist derzeit Attachée linguistique am Goethe-Institut Paris.


Klappentext

Die Autorin beschäftigt sich mit der Frage, wie Mathieus experimentelle Bandes dessinées den von Derrida inspirierten Diskurs zum Thema Dekonstruktion aufgreifen, illustrieren und dabei in einer ästhetisch höchst ansprechenden, kreativen Weise verarbeiten. Der Fokus liegt auf der bei Delcourt veröffentlichten Serie Julius Corentin Acquefacques, prisonnier des rêves, die im besonderen Maß ein Ausdruck des spielerisch-experimentellen Umgangs des Autors mit Themen, Traditionen und Normen der Bande dessinée ist. Anhand ihrer Komplexität und sinnaufschiebenden Dynamik zeigt die Autorin, inwiefern Sinn in den Alben Mathieus unaufhörlich akkumuliert und diffundiert.


Inhalt
Inhalt: Die Traumwelt des J.C.A. Held und Anti-Held Namen und Spuren Eigenschaften und Erscheinung Erzähler und Figur Doppelgänger und Spiegelbild Welt(T)räume Private Räume Städtische Räume Fremde und befremdliche Räume Aporien der (T)Raumordnung(en).

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631670842
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Romanische Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Anzahl Seiten 364
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Größe H213mm x B153mm x T27mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783631670842
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-67084-2
    • Titel «Bande dessinée» als Experiment
    • Autor Kathrin Hahne
    • Untertitel Dekonstruktion als Kompositionsprinzip bei Marc-Antoine Mathieu
    • Gewicht 559g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.