Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Bankerfolg und Akquisitionen
Details
Fusionen in der Finanzindustrie befinden sich wieder im Aufwärtstrend. Neben einem attraktiven makroökonomischen Umfeld werden insbesondere die strengeren aufsichtsrechtlichen Bestimmungen und Eigenmittelanforderungen die Konsolidierungsaktivitäten verstärken. Dabei gerät ein Stück weit in Vergessenheit, dass einige Banken durch die Finanz- und Wirtschaftskrise auch deshalb sehr hart getroffen wurden, weil sie im Vorfeld sehr große und teure Zukäufe getätigt hatten, die zunächst sehr belastend für die Organisation waren. Vor diesem Hintergrund kommt der Fragestellung nach dem Erfolg und den Erfolgsfaktoren von Fusionen und Akquisitionen im Finanzsektor, d.h. der tatsächlichen und nachhaltigen Wertschöpfung für die Eigentümer der beteiligten Unternehmen, eine herausragende Bedeutung zu. Die wissenschaftliche Forschung liefert hierzu ein noch sehr heterogenes Bild. Einigkeit herrscht allerdings darüber, dass die Fähigkeiten zur effektiven und effizienten IT-Integration einen wesentlichen strategischen Erfolgsfaktor bilden. Denn nicht zuletzt durch die zunehmende Industrialisierung und Informatisierung der Bankenwelt wächst die fundamentale Bedeutung der IT-Integration für den M&A-Erfolg, einerseits als Hauptkostentreiber und andererseits als die Integrationsgeschwindigkeit bestimmender zeitkritischer Faktor und Synergiehebel.
Autorentext
Dirk Schiereck ist Leiter des Fachgebietes Unternehmensfinanzierung und Professor am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt.
Martin Setzer promovierte an der Technischen Universität Darmstadt und leitet nun die IT-Transformation im Privat- und Geschäftskundenbereich einer deutschen Großbank.
Klappentext
Fusionen in der Finanzindustrie befinden sich wieder im Aufwärtstrend. Neben einem attraktiven makroökonomischen Umfeld werden insbesondere die strengeren aufsichtsrechtlichen Bestimmungen und Eigenmittelanforderungen die Konsolidierungsaktivitäten verstärken. Dabei gerät ein Stück weit in Vergessenheit, dass einige Banken durch die Finanz- und Wirtschaftskrise auch deshalb sehr hart getroffen wurden, weil sie im Vorfeld sehr große und teure Zukäufe getätigt hatten, die zunächst sehr belastend für die Organisation waren. Vor diesem Hintergrund kommt der Fragestellung nach dem Erfolg und den Erfolgsfaktoren von Fusionen und Akquisitionen im Finanzsektor, d.h. der tatsächlichen und nachhaltigen Wertschöpfung für die Eigentümer der beteiligten Unternehmen, eine herausragende Bedeutung zu. Die wissenschaftliche Forschung liefert hierzu ein noch sehr heterogenes Bild. Einigkeit herrscht allerdings darüber, dass die Fähigkeiten zur effektiven und effizienten IT-Integration einen wesentlichen strategischen Erfolgsfaktor bilden. Denn nicht zuletzt durch die zunehmende Industrialisierung und Informatisierung der Bankenwelt wächst die fundamentale Bedeutung der IT-Integration für den M&A-Erfolg, einerseits als Hauptkostentreiber und andererseits als die Integrationsgeschwindigkeit bestimmender zeitkritischer Faktor und Synergiehebel.
Inhalt
Inhalt: Jörg Mußhoff/Dirk Schiereck: Zum langfristigen Kapitalmarkterfolg von Bankakquisitionen in Europa - Christoph Auerbach: The success of regional bank mergers - evidence from a panel of German savings and cooperative banks - Mark Mietzner/Dirk Schiereck: Staatsfonds - Neue Ankeraktionäre mit positivem Shareholder Value-Potential? - Matthias Menke/Mark Mietzner/Dirk Schiereck: International Bank Acquisitions by Financial Sponsors - Luisa Müller: Der M&A-Erfolg von JPMorgan Chase & Co. vor und während der Finanzkrise - Malte Raudszus/Dirk Schiereck: Der M&A-Erfolg der Deutschen Bank: Eine Empirische Analyse mit Besonderem Fokus auf Sal. Oppenheim - Immanuel Pahlke/Dirk Schiereck: IT-Integration als strategischer Erfolgsfaktor bei M&As - Christoph Arlt/Fidelius Kuehn/Martin Setzer: Practical insight into IT integrations at Deutsche Bank - Thomas H. Tack: Rechenzentrumskonsolidierung in einer dezentralen Organisation - Gero Böttcher/Malte Raudszus/Dirk Schiereck: Das kurze unglückliche Leben der Sachsen LB - von einer Landesbank ohne tragfähiges Geschäftsmodell zu einem Übernahmeziel und Notverkauf.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631607794
- Editor Dirk Schiereck, Martin Setzer
- Sprache Deutsch
- Größe H217mm x B154mm x T22mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631607794
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-60779-4
- Titel Bankerfolg und Akquisitionen
- Untertitel Aktuelle Erkenntnisse zur Konsolidierung und Restrukturierung der Finanzindustrie
- Gewicht 472g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 268
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft