Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Bankinformatik 2004
Details
Der wirtschaftliche Erfolg im modernen Bankgeschäft hängt ganz erheblich vom bestmöglichen Einsatz moderner Technologien ab. Dieser Herausgeberband bietet dem Management in Banken und Sparkassen kompetente Unterstützung bei der Entscheidungsvorbereitung: IT-Strategien für den Back-Office-Bereich, Instrumente für Basel-II-gerechtes Risikomanagement und Konzepte für modernes Filial-Banking werden verständlich beschrieben und anschaulich illustriert. Ein Buch, das direkt auf Lösungen zusteuert.
Autorentext
Professor Dr. Dieter Bartmann ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Bankinformatik und Bankstrategie an der Universität Regensburg.
Klappentext
Innovationspotenziale im Bankbetrieb werden für den Entscheider verständlich und unmittelbar nutzbar.
Inhalt
Technologien und Konzepte für den Bankvertrieb.- Strategische Bedeutung neuer Technologien im Bankgeschäft: Entwicklungen an der Kundenschnittstelle.- Strategische Bedeutung neuer Technologien im Bankgeschäft: Wettbewerbsvorteile durch Technikeinsatz?.- Filialen der Zukunft Zukunft ohne Filialen?.- Die Filiale im Internetzeitalter.- Wissensbasierte Technologien für die virtuelle Beratung von Fondsprodukten.- CRM in Banken.- Kundenmanagement bei Banken Von reiner Transaktionsorientierung zu einem umfassenden Beziehungsansatz.- Dos und Don'ts im Customer Relationship Management Typische Erfahrungen aus der Beratungspraxis.- Die fachkonzeptionelle Gestaltung der Kundenbeziehung als Basis für den Prozessentwurf.- CRM der Zukunft quo vadis?.- Controlling und Risk Management.- IT verändert den Bankvertrieb Chancen und Herausforderungen für das Controlling.- Controlling des Zinsergebnisses in Banken: Teil 1 Methoden.- Controlling des Zinsergebnisses in Banken: Teil 2 Implementierung.- Kreditrisikomodelle Der neue Ansatz im Risikomanagement deutscher Banken.- Wege zur Umsetzung eines Managements operationeller Risiken.- Umsetzung eines Kreditrisikomodells für das Retail-Portfolio einer Automobilbank.- IT-Innovationen und IT-Architekturen.- Informationsverarbeitung in Banken Innovative Technologien und Konzepte.- Potenziale von Web Services im Rahmen vernetzter Wertschöpfungsstrukturen.- IT-Infrastruktur Wichtiger Erfolgsfaktor im Bank-Business.- IT-Architekturen von Finanzdienstleistern.- Bereitstellung einer neuen technischen Plattform als Grundlage für eine moderne Internetfilialbank.- Relevanz von Komponententechnologien in Electronic Business-Architekturen von Banken.- IT-Management, IT-Outsourcing undIT-Security.- Innovatives IT-Management Neue Methoden für ein High Performance Banking.- Outsourcing von IT-Dienstleistungen im Bankgewerbe: Die Grenzen des Transaktionskosten-Konzepts.- Vermeidung und Auflösung von Abhängigkeitsverhältnissen beim IT Outsourcing.- Der ibi Kubus Ein multikausales Entscheidungsmodell für das Outsourcing unter Berücksichtigung spezifischer Rahmenbedingungen in der Finanzdienstleistungsbranche.- Die Bedeutung des IT-Sicherheitsmanagements für Finanzdienstleister.- Authentisierung anhand des Tippverhaltens.- Banking in der E-Supply Chain.- Zur Problematik der Existenz mehrerer heterogener Trust-Service-Infrastrukturen.- Erfolgsfaktoren für Anbieter von Anwendungen für Trust-Service-Infrastrukturen.- Financial Application Service Providing Technologien und strategische Positionierung.- Rolle und Positionierung des Transaction-Banking im globalen Handel.- Geschäftspolitik der TC TrustCenter AG.- Financial Planning.- Entwicklungen im Financial Planning.- Meilensteine auf dem Weg zu einem erfolgreichen Financial Planning im Privatkundengeschäft.- Handlungsfehler bei der Etablierung von Financial Planning als Dienstleistungsangebot.- Push-Konzepte im Customer Relationship Management von Finanzdienstleistern.- Produktmodellierung und Produktkonfiguration im Financial Planning.- Financial Planning Status-quo eines Dienstleistungsangebots im Multikanalumfeld.- Autorenverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783322903112
- Editor Dieter Bartmann
- Sprache Deutsch
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 2003
- Größe H244mm x B170mm x T22mm
- Jahr 2012
- EAN 9783322903112
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-322-90311-2
- Veröffentlichung 08.07.2012
- Titel Bankinformatik 2004
- Untertitel Strategien, Konzepte und Technologien für das Retail-Banking
- Gewicht 688g
- Herausgeber Gabler Verlag
- Anzahl Seiten 399
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft