Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Barbie
Details
Die Arbeit zu Barbie erzählt in erster Linie
kultursoziologisch über Rassismus und Sexismus.
Zunächst wird Barbies Entstehungsphase und das
dazugehörige damalige gesellschaftliche Umfeld
dargestellt: die Jugendbewegung der späten 50er
Jahre, die begann, sich von den gesellschaftlichen
Konventionen zu befreien, sowie die
Bürgerrechtsbewegung. Die in dieser Zeit entwickelte
Puppe wirkt in diesem Rahmen wie ein Gegenmodell des
alten, ordentlichen Amerikas. Die Welt entwickelte
sich weiter, doch mit ihr auch die Puppe - über die
Jahrzehnte reagierte Barbie immer wieder auf die
Veränderungen der Gesellschaft. Die Verschmelzung
der Realität mit dem Idealbild der neuen
Wohlstandsgesellschaft im Puppenkosmos ist so
augenfällig, dass am Beispiel Barbie eine Chronik
der gesellschaftlichen Umstände erarbeitet werden
konnte, die mit diversen Beispielen belegt ist.
Nachträglich zu Barbies 50. Geburtstag,
richtet sich dieser kleine soziologische Rückblick
sowohl an eine Leserschaft, die sozioökonomische
Zusammenhänge erforscht, als auch an all diejenigen,
die
mit
diesem Rückblick die Geschichte der Puppe Revue
passieren lassen möchten.
Autorentext
Die Diplom Sozialwirtin Karin Bodin lebt in Hamburg.Sie studierte an der Hochschule Bremen und an der Hochschule für Wirtschaft und Politik.Ihre Spezialgebiete waren politische Soziologie und Sozialphilosophie.Ihr Studium schloss sie mit dem vorliegenden kultursoziologischen Thema Barbie ab.
Klappentext
Die Arbeit zu Barbie erzählt in erster Linie kultursoziologisch über Rassismus und Sexismus.Zunächst wird Barbies Entstehungsphase und das dazugehörige damalige gesellschaftliche Umfeld dargestellt: die Jugendbewegung der späten 50er Jahre, die begann, sich von den gesellschaftlichen Konventionen zu befreien, sowie die Bürgerrechtsbewegung. Die in dieser Zeit entwickelte Puppe wirkt in diesem Rahmen wie ein Gegenmodell des alten, "ordentlichen" Amerikas. Die Welt entwickelte sich weiter, doch mit ihr auch die Puppe - über die Jahrzehnte reagierte Barbie immer wieder auf die Veränderungen der Gesellschaft. Die Verschmelzung der Realität mit dem Idealbild der neuen Wohlstandsgesellschaft im Puppenkosmos ist so augenfällig, dass am Beispiel Barbie eine Chronik der gesellschaftlichen Umstände erarbeitet werden konnte, die mit diversen Beispielen belegt ist.Nachträglich zu Barbies 50. Geburtstag, richtet sich dieser kleine soziologische Rückblick sowohl an eine Leserschaft, die sozioökonomische Zusammenhänge erforscht, als auch an all diejenigen, die mit diesem Rückblick die Geschichte der Puppe Revue passieren lassen möchten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639164763
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639164763
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-16476-3
- Titel Barbie
- Autor Karin Bodin
- Untertitel Ideologische Konstruktionen im Puppenhaus
- Gewicht 185g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 112
- Genre Soziologische Theorien