Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Barrierefreie Tourismusangebote in Schutzgebieten
Details
Barrierefreie Infrastruktur wird angesichts einer immer älter werdenden Bevölkerung zunehmend wichtiger. Nationale und internationale Gesetze schreiben Barrierefreiheit vor, beziehen sich in ihren Richtlinien jedoch vorwiegend auf die Zugänglichkeit von Gebäuden und sonstiger Infrastruktur. Die Barrierefreiheit einer touristischen Destination besteht aber nicht ausschließlich aus der Zufahrmöglichkeit für behinderte Menschen, sondern beinhaltet auch die Aufenthaltsqualität und die Erlebbarkeit der Attraktionen in gleichem Ausmaß, in dem diese nicht behinderten Menschen möglich sind. Der Biosphärenpark Nockberge verfügt in Form der durch das Gebiet führenden Nockalmstraße über eine Erschließung, die die Befahrung mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln ermöglicht. Darüber hinaus können aber verschiedenste Hilfsmittel dabei helfen, Hindernisse zu überwinden oder beeinträchtigte Sinne auszugleichen. Barrierefreiheit in einem naturnahen Gebiet muss daher keineswegs bedeuten, alle Wege zu asphaltieren, was den Charakter der Natur einschränken würde. Vielmehr soll eine möglichst breite Nutzergruppe durch kreative Lösungen angesprochen werden.
Autorentext
2016: Abschluss Masterstudium Raumplanung und Raumordnung an der Technischen Universität Wien
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783330519053
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2017
- EAN 9783330519053
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-330-51905-3
- Veröffentlichung 08.05.2017
- Titel Barrierefreie Tourismusangebote in Schutzgebieten
- Autor Lukas Öhlinger
- Untertitel am Beispiel des Biosphrenparks Nockberge
- Gewicht 173g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 104
- Genre Architektur