Barrierefreiheit bei Frontend Frameworks
Details
Das Internet umfasst laut Google mehr als 60 Billionen einzelne Seiten (Stand: Februar 2014) und die Zahl wachst unaufhaltsam weiter. Kaum eine Dienstleistung oder ein Produkt kommt heutzutage ohne Internetprasenz aus, was zur Folge hat, dass Internet-Seiten oft schnell und effizient erstellt werden müssen. Einige dieser Websites werden daher mithilfe von Front-End Frameworks erstellt. Oft legen diese Toolkits hohen Wert vor allem auf Zeiteinsparung sowie einfache Handhabung und Gestaltung. Hierbei wird jedoch haufig nicht berücksichtigt, wie BenutzerInnen mit Beeintrachtigung im Internet agieren und Websites nutzen. In diesem Buch mochte ich zunachst zeigen, was Barrierefreiheit bedeutet, welche Richtlinien es bei der Gestaltung zu berücksichtigen gilt und welche Auswirkungen eine Nicht-Einhaltung dieser Vorgaben hat. Anschließend erortere ich, ob beziehungsweise wie weit Barrierefreiheit in zehn bekannten Front-End Frameworks umgesetzt wird.
Autorentext
Manuel Hanel ist Web-Entwickler und selbstständiger Unternehmer. Während und nach seinem Informatik-Studium an der Technischen Universität Wien sammelte er als Entwickler Erfahrung in großen national und international tätigen Unternehmen. In seiner Freizeit ist er sportlich aktiv und als Rock 'n' Roll Akrobatik-Trainer tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639867336
- Genre Datenkommunikation & Netzwerke
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 108
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639867336
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-86733-6
- Veröffentlichung 02.09.2015
- Titel Barrierefreiheit bei Frontend Frameworks
- Autor Manuel Hanel
- Untertitel Wie Bootstrap & Co mit Barrierefreiheit umgehen
- Gewicht 179g