Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Baubetriebliche Analyse eines Brückenklappverfahrens
Details
In dieser Publikation wird eine baubetriebliche Analyse an einem neuen Brückenbauverfahren, dem Brückenklappverfahren mit Druckstreben, durchgeführt. Durch einen Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen zwei gängigen Brückenbauverfahren (Taktschiebeverfahren und Freivorbau) und dem Brückenklappverfahren wird die Konkurrenzfähigkeit dieses neuen Brückenbauverfahrens für die Herstellung hoher Talbrücken bewertet. Dazu wurde eine im Bau befindliche Brücke, die Andelsbachtalbrücke (Deutschland), herangezogen. In diesem Werk werden alle bauverfahrenstechnisch relevanten Arbeiten und Vorgänge aufgezeigt, welche für eine Ausführung des Brückenklappverfahrens mit der Druckstrebenvariante erforderlich sind. Dabei werden geeignete Talformen sowie ein wirtschaftliches Schalungssystem herausgefiltert und die vertikale als auch taktweise Herstellung der Brückenhohlkästen bis hin zur Anwendung der Hebeeinrichtung, welche den Klappvorgang ermöglicht, analysiert. Weiters wird der notwendige Baustellenablauf definiert und entsprechend in einem detailierten Terminplan dargestellt.
Autorentext
bestätigen das Zitat "Karriere mit Lehre" und absolvieren nach abgeschlossener Lehre das Studium Bauingenieurwesen an der TU Wien. Die Autoren analysieren praxisnah den baubetrieblichen Ablauf eines neuen Brückenbauverfahrens und zeigen in einem Wirtschaftlichkeitsvergleich die Innovation des Brückenklappverfahrens auf.
Klappentext
In dieser Publikation wird eine baubetriebliche Analyse an einem neuen Brückenbauverfahren, dem Brückenklappverfahren mit Druckstreben, durchgeführt. Durch einen Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen zwei gängigen Brückenbauverfahren (Taktschiebeverfahren und Freivorbau) und dem Brückenklappverfahren wird die Konkurrenzfähigkeit dieses neuen Brückenbauverfahrens für die Herstellung hoher Talbrücken bewertet. Dazu wurde eine im Bau befindliche Brücke, die Andelsbachtalbrücke (Deutschland), herangezogen. In diesem Werk werden alle bauverfahrenstechnisch relevanten Arbeiten und Vorgänge aufgezeigt, welche für eine Ausführung des Brückenklappverfahrens mit der Druckstrebenvariante erforderlich sind. Dabei werden geeignete Talformen sowie ein wirtschaftliches Schalungssystem herausgefiltert und die vertikale als auch taktweise Herstellung der Brückenhohlkästen bis hin zur Anwendung der Hebeeinrichtung, welche den Klappvorgang ermöglicht, analysiert. Weiters wird der notwendige Baustellenablauf definiert und entsprechend in einem detailierten Terminplan dargestellt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639251234
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T18mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639251234
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-25123-4
- Titel Baubetriebliche Analyse eines Brückenklappverfahrens
- Autor Markus Gmoser , René Spörr
- Untertitel Bauverfahrenstechnik und Wirtschaftlichkeit der Druckstrebenvariante
- Gewicht 465g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 300
- Genre Luft- & Raumfahrttechnik