Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Bauen in Uganda
Details
Bereist man ländliche Gebiete in Afrika, so bemerkt man immer wieder, dass die dort lebenden Menschen trotz oder gerade wegen ihrer bitteren Armut besonders kreativ und einfallsreich sind. Fast gar nichts wird entsorgt, ohne mehrfach wieder verwendet worden zu sein. Mit den wenigen zur Verfügung stehenden Mitteln improvisieren die Menschen in allen Bereichen. Sie versuchen produktiv und effizient zu sein so auch im Bauwesen. In diesem Buch wird ein möglicher Alternativvorschlag zu einem sehr umfangreichen Bauprojekt in Uganda erstellt. Das geplante Bauprojekt umfasst landesweit zahlreiche Schulbauten, die von der Regierung Ugandas in enger Zusammenarbeit mit zwei wesentlichen Geldgebern, der Weltbank und der afrikanischen Entwicklungsbank, erbaut werden. Im Alternativvorschlag wird jedoch Lehm anstatt gebrannter Ziegel und Beton als hauptsächlich verwendeter Baustoff in Betracht gezogen. An Hand eines Beispiels werden die Vorteile und Nachteile des Alternativvorschlags mit den Plänen der Regierung Ugandas in Hinblick auf die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit verglichen.
Autorentext
Dipl.-Ing. Helmar Priglinger, geboren am 19.5.1974 in Graz, studierte Bauingenieurwesen an der TU-Wien und bereiste während seiner Ausbildungszeit an die 80 Länder. Nach seinem Abschluss ist er in den Bereichen Projektmanagement und Controlling tätig, zurzeit bei ETN Energie- und Telecom Netze GmbH.
Klappentext
Bereist man ländliche Gebiete in Afrika, so bemerkt man immer wieder, dass die dort lebenden Menschen trotz oder gerade wegen ihrer bitteren Armut besonders kreativ und einfallsreich sind. Fast gar nichts wird entsorgt, ohne mehrfach wieder verwendet worden zu sein. Mit den wenigen zur Verfügung stehenden Mitteln improvisieren die Menschen in allen Bereichen. Sie versuchen produktiv und effizient zu sein - so auch im Bauwesen. In diesem Buch wird ein möglicher Alternativvorschlag zu einem sehr umfangreichen Bauprojekt in Uganda erstellt. Das geplante Bauprojekt umfasst landesweit zahlreiche Schulbauten, die von der Regierung Ugandas in enger Zusammenarbeit mit zwei wesentlichen Geldgebern, der Weltbank und der afrikanischen Entwicklungsbank, erbaut werden. Im Alternativvorschlag wird jedoch Lehm anstatt gebrannter Ziegel und Beton als hauptsächlich verwendeter Baustoff in Betracht gezogen. An Hand eines Beispiels werden die Vorteile und Nachteile des Alternativvorschlags mit den Plänen der Regierung Ugandas in Hinblick auf die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit verglichen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639316162
- Sprache Deutsch
- Größe H222mm x B149mm x T13mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639316162
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-31616-2
- Titel Bauen in Uganda
- Autor Helmar Priglinger
- Untertitel Substitution von industriellen Werkstoffen durch traditionelle Baustoffe bei Schulbauten in Uganda
- Gewicht 199g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 124
- Genre Bau- & Umwelttechnik