Baukultur Wohnkultur Ökologie

CHF 71.05
Auf Lager
SKU
IQH3LVRTCH2
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 09.10.2025 und Fr., 10.10.2025

Details

Die Beiträge dokumentieren das breite thematische Spektrum und richten sich einerseits an Fachleute aus den Bereichen Architektur, Haustechnik und Bauherrschaft, andererseits auch an eine an Bau-, Wohn- und Umweltfragen interessierte Öffentlichkeit

Autorentext
Armin Reller ist Professor für Ressourcenstrategie an der Universität Augsburg. Er studierte Chemie und Biologie in Zürich. Anschließend Forschungsarbeiten im Bereich der anorganischen und physikalischen Chemie in Zürich, Cambridge (England), Bangalore (Indien) und Hannover. Er ist Herausgeber der Reihe "Stoffgeschichten" im Oekom Verlag.

Klappentext

Baumaterialien, Schadstoffe, Energie und Ökologie - von solchen Stichworten gingen die OrganisatorInnen* aus, als sie für das Frühjahr 1992 im Rahmen des Umweltforschungstages der Universität Zürich eine Tagung planten, die Fach­ leute aus den Bereichen Architektur, Haustechnik und Bauherrschaft, aber auch eine an Bau- und Umweltfragen interessierte Öffentlichkeit ansprechen sollte. Sie wollte u.a. theoretische Möglichkeiten und praktische Anwendungen der Öko­ bilanz als Mess- und Bewertungsinstrument für Belastungen der Umwelt doku­ mentieren, die sich aus dem Wohnungs-, Gewerbe- und Industriebau ergeben. Das Ziel, dem dieses Instrument dient - eine ökologische, umweltverträgliche Bauweise -, kann allerdings nicht ausschliesslich mit quantifizierenden Methoden erreicht werden. Vielmehr gilt es, eine Vielzahl von Faktoren zu berücksichtigen: neben dem materiell und technisch Machbaren gesellschaftliche, ökonomische und politische Rahmenbedingungen, geschichtliche Entwicklungen, Anspruche der Asthetik und Forderungen eines wachsenden Umweltbewusstseins. Damit steht die Planung von Neu- und Umbauten vennehrt in einem Spannungsfeld von zum Teil konträren Erwartungen, das interdisziplinäre Zusammenarbeit un­ umgänglich macht. Deshalb wollte die Tagung "Baukultur, Wohnkultur und Ökologie", die von der Universität Zürich (Nebenfach und Nachdiplomstudiengang Umwelt1ehre) und der ETH (Laboratorium für Energiesysteme) gemeinsam geplant und durch­ geführt wurde, nicht zuletzt ein Forum für den dringend notwendigen Gedanken­ und Erfahrungsaustausch bieten. Zu diesem Austausch trafen sich am 31.März und 1. Apri11992 21 ReferentInnen und gut 100 TeilnehmerInnen - ForscherIn­ nen, Studierende und Fachleute aus der Praxis - an der Universität Zürich-Irchel.


Inhalt
Plenumsvorträge.- Wohnkultur oder wie wir uns eine heile Welt bauen.- Industriekultur kontra Ökologie?.- Stadtentwicklung, Ökologie und Realpolitik.- Ökologische und soziale Stadterneuerung aus der Sicht von Frauen.- Agrikultur Baukultur.- Widerspiegelt die Nestform die Staatsform der Ameisen?.- Diskussionsbeiträge.- Ökologische Stadtplanung und Städtebau.- Zum Stellenwert von Ökologie und Weiblichkeit in der Stadtplanung.- Wohnen und Arbeiten im Quartier Lachen- Vonwil in St.Gallen: Planen und Entwerfen mit der Natur im städtischen Kontext.- Politische Ansatzpunkte für eine ökologische Planungspolitik in der Region Zug.- Baustoffe, Mensch und Umwelt.- Ökologische Optimierung im Lebenszyklus eines Gebäudes.- SIB-Umweltzeichen für Bauprodukte.- Ökologie in der Baupraxis Wege vom Wissen zum Handeln.- Bauherren im Clinch mit ökologischen Forderungen.- Ethik, Ästhetik und Ökologie.- Ein Rückblick auf den griechischen Tempelbau: Zur Ökologie des Bauens im Spannungsfeld von Ethik, Ästhetik und Religion.- Ist Ästhetik ökologisch? Ist Ökologie ästhetisch?.- Plädoyer für eine ökomoderne Architektur.- Energie und Bauen.- Solarhaushalt.- Abfallproblematik eine unabwendbare Folge des Energieeinsatzes?.- Graue Energie.- Wohnkultur im 19. und 20. Jahrhundert.- Homogenisierung der Gesellschaft über die wissenschaftliche Vereinnahmung der Wohnkultur.- Die private Gegenwelt Homogenisierung und soziale Differenzierung der Wohnstile in der Nachkriegszeit.- Autorinnen und Autoren.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783519050353
    • Editor Barbara Emmenegger, Kuno Gurtner, Armin Reller
    • Schöpfer Barbara Emmenegger, Kuno Gurtner, Armin Reller
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1993
    • Genre Luft- & Raumfahrttechnik
    • Größe H229mm x B162mm x T17mm
    • Jahr 1993
    • EAN 9783519050353
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-519-05035-3
    • Veröffentlichung 01.01.1993
    • Titel Baukultur Wohnkultur Ökologie
    • Untertitel Tagungsband zum 5. interdisziplinären Symposium an der Universität Zürich im April 1992
    • Gewicht 461g
    • Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag
    • Anzahl Seiten 287
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.