Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Baumwollproduktion und -kommunikation im Tschad von 1928 bis 2017
Details
Der Baumwollsektor hielt während der Kolonialzeit Einzug in den Tschad und stellt eine beträchtliche Quelle für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung dar. Nach der Einführung des Baumwollanbaus wurden im südlichen Teil des Landes zahlreiche Entkörnungsfabriken errichtet, die von der Gesellschaft COTONFRAN gemäß dem von den Baumwollgesellschaften in Afrika festgelegten Handelsabkommen verwaltet wurden. So wurde der Baumwollanbau von der Verwaltung mit Blick auf die lokale Bevölkerung durchgesetzt und von den traditionellen Häuptlingen bei seiner Expansion unterstützt. Diese hatten Schwierigkeiten, sich in den Anbausystemen und -methoden anzupassen, wodurch die Kolonialverwaltung gezwungen war, ihnen während der Landwirtschafts- und Handelskampagnen zu folgen. Im Laufe der Jahre hat diese Kultur die ländliche Welt größtenteils durch tierische Zugkraft, Motorisierung sowie durch die Infrastruktur, die ihre Ausbreitung ermöglicht, verändert. Im strukturellen Kontext richtete die Verwaltung Ausbildungszentren für technische Forschung ein, um die Baumwollbauern in der Sudanzone zu betreuen.
Autorentext
Yves BEYENAN NGARASNDI é mestre em História, com especialização em história económica e social. É doutorando em História, Economia e Sociedade e investigador em ciências sociais.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208029975
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2024
- EAN 9786208029975
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-02997-5
- Veröffentlichung 30.08.2024
- Titel Baumwollproduktion und -kommunikation im Tschad von 1928 bis 2017
- Autor Beyenan Ngarasndi
- Untertitel Soziokonomische und politische Herausforderungen des Baumwollanbaus im Tschad
- Gewicht 197g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 120
- Genre Sozialwissenschaften allgemein