Bauphysik-Kalender 2024

CHF 258.40
Auf Lager
SKU
V0PGSN2JRT9
Stock 3 Verfügbar

Details

Der Bauphysik-Kalender 2024 gibt Praxishinweise für die klimagerechte Planung von Gebäuden, aber auch von urbanen Räumen. Diese sind durch die hohen Verdichtungen und Versiegelungen besonders anfällig gegenüber der Klimaveränderung mit häufigeren Extremwetterereignissen. Aber sie sind gestaltbare Orte, an denen durch eine interdisziplinäre und zukunftsorientierte Planung eine weitere Verschärfung des Klimawandels gebremst und die Resilienz von Mensch, Flora und Fauna gegenüber seinen Folgen gestärkt werden kann.
Das Buch bietet aktuelles Wissen um bauphysikalische Prozesse zu verstehen, Potenziale von Konstruktionen gezielt auszuschöpfen und die Gebäudetechnik und Automatisierung funktional zu halten. Außerdem werden Tools und Nachweisverfahren getestet und kommentiert, mit deren Hilfe Bilanzen über die Umweltwirkungen von Gebäuden bzw. Bewertungen der Klimaanpassung von Gebäuden ermittelt werden können.
Der zweite diesjährige Schwerpunkt Brandschutz widmet sich der Holzbauweise sowie der Untersuchung von Brandeinwirkungen durch E-Fahrzeuge und kraftstoffbetriebene Fahrzeuge in Parkgaragen.
Der Bauphysik-Kalender 2024 bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein verlässliches aktuelles Nachschlagewerk für die Planung in Neubau und Bestand, alle Kapitel bewegen sich nahe an der Ingenieurpraxis. Das Buch enthält Planungshinweise, Konzepte und Praxisbeispiele.
(Paket aus Print-Buch und E-PDF)


Autorentext
Der Herausgeber Univ.-Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad ist seit 2001 Professor an der Leibniz Universität Hannover und leitet dort das Institut für Bauphysik. N. A. Fouad ist ö. b. u. v. Sachverständiger für Bauphysik und vorbeugenden Brandschutz. Fouad ist Geschäftsführer der 3B Bauconsult GmbH, Hannover. Seine Erfahrungen in einem breiten Spektrum des Bauingenieurwesens aus langjährigen Tätigkeiten in verschiedenen Planungsbüros garantieren die Praxisnähe der von ihm ausgewählten Beiträge und Autor:innen für den Bauphysik-Kalender.

Inhalt
A ALLGEMEINES UND NORMUNG
Umweltgerechtes Bauen für Menschen, Flora und Fauna am Beispiel neuer Grünfassadensysteme (Holger Röseler, Pia Krause, Philip Leistner, Leonie K. Fischer, Eva Bender, Solène Guenat)
Klimaneutrale Bestandsquartiere im digitalen Zeitalter - welche Beiträge können von der modernen Gebäude- und Quartierssimulation erwartet werden? (John Grunewald, Hauke Hirsch, Hans Petzold, Stephan Hirt, René Hoch, Dirk Weiß, Katja Tribulowski, Heike Sonntag, Ulrich Ruisinger, Peggy Freudenberg)
B DÄMMSTOFFE
Dämmstoffe im Bauwesen (Wolfgang M. Willems, Kai Schild)
C NACHWEISVERFAHREN UND BERECHNUNGSMETHODEN
Die Klimaperformanz - eine neue Größe zur Quantifizierung und Bewertung der Klimaanpassung von Gebäuden (Anica Mayer, Roland Göttig, Klaus Sedlbauer)
Ökobilanzielle Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden - eine numerische Methode zur Optimierung der Gebäudeplanung (Zakaria Istanbuly, Torsten Richter, Martin Schäfers, Wolfgang Eden, Nabil A. Fouad)
Methode zur Bilanzierung raumphysiologischer Auswirkungen (Carole Binsfeld, Klaus Sedlbauer, Roland Göttig)
Anpassung des Nachweisverfahrens zum sommerlichen Wärmeschutz unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit (Saskia Windhausen)
D KONSTRUKTIONEN UND BAUSTOFFE
Abdichtungstechnische und energetische Instandsetzung von Balkonen und Loggien (Peter Schmidt)
Potenzial von Peltier-Elementen zum Einsatz als dezentrale Wärmepumpen in einem Flächentemperiersystem (Tobias Blum, Svenja Carrigan, Oliver Kornadt, Dieter Platzek)
Implementierung von bauphysikalischen Funktionalitäten in der Automatisierung von Wohngebäuden (Alexander Peikos, Klaus Sedlbauer)
Experimentelle und numerische Untersuchungen als Grundlage für die Entwicklung eines vereinfachten Rechenverfahrens zur Bestimmung des Feuerwiderstandes von Ziegelmauerwerk (Jochen Zehfuß, Liliia Maruhn)
Brandschutztechnische Grundlagenuntersuchung und Empfehlungen für die Planung von mehrgeschossigen Gebäuden in Holzbauweise bis zur Hochhausgrenze (Jochen Zehfuß, Thomas Engel, Felix Steeger, Christoph Kurzer, Patrick Sudhoff, Björn Kampmeier, Norman Werther, Daniel Butscher, Stefan Winter, Sven Brunkhorst)
Brandschutztechnische Bemessung einer raumabschließenden Holzrahmenbauwand anhand additiver Berechnungsmethoden (Sabine Scheidel, Sebastian Dienst, Tobias Götz, Oliver Kornadt)
Brandrisiko von Elektrofahrzeugen in Parkgaragen (Jochen Zehfuß, Lisa Sander)
E MATERIALTECHNISCHE TABELLEN
Materialtechnische Tabellen für den Brandschutz (Nina Schjerve)
Materialtechnische Tabellen (Rainer Hohmann)

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783433300039
    • Auflage 1. Auflage
    • Editor Nabil A. Fouad
    • Sprache Deutsch
    • Genre Bau- & Umwelttechnik
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H244mm x B170mm x T44mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783433300039
    • Format Set mit div. Artikeln (Set)
    • ISBN 978-3-433-30003-9
    • Veröffentlichung 24.04.2024
    • Titel Bauphysik-Kalender 2024
    • Autor Nabil A. Fouad
    • Untertitel Schwerpunkte: Klimagerechtes Bauen; Brandschutz. (inkl. E-Book als ePDF)
    • Gewicht 1630g
    • Herausgeber Ernst & Sohn
    • Anzahl Seiten 606

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.