Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Bautechnische Berechnungstafeln für Ingenieure
Details
Aus dem Inhalt: Mathematische Tafeln / Grundnormen: SI-Einheiten und Formelzeichen; Maß- und Modulordnung, Maßtoleranzen, Lastannahmen, Wärme- und Feuchteschutz, Technische Zeichnungen und Schriften für das Bauwesen / Festigkeitslehre und Statik / Holz / Stein und Mauerwerk / Stahl / Beton / Stahlbeton / Stahlbeton nach Eurocode 2 (EC 2) / Spannbeton / Ingenieurvermessung / Grundbau / Straßenbau / Eisenbahnbau / Wasserwirtschaft
Inhalt
1 Mathematische Tafeln.- 1.1 Mathematik.- 1.2 Geometrie.- 2 Grundnormen.- 2.1 SI-Einheiten und Formelzeichen.- 2.2 Maßordnung im Hochbau.- 2.3 Modulordnung im Bauwesen.- 2.4 Maßtoleranzen im Bauwesen.- 2.5 Lastannahmen für Bauten.- 2.6 Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau.- 2.7 Technische Zeichnungen und Schriften für das Bauwesen.- 3 Festigkeitslehre / Statik.- 3.1 Symbole und Bezeichnungen.- 3.2 Querschnittskenngrößen.- 3.3 Spannungszustände.- 3.4 Biegung des geraden und schwach gekrümmten Stabes.- 3.5 Biegung des gekrümmten Stabes.- 3.6 Normalspannungsfreie Torsion (St. Venant).- 3.7 Formänderungsarbeit (innere).- 3.8 Verformung durch Biegemomente und Querkräfte.- 3.9 Kenngrößen des vollplastizierten Querschnitts.- 3.10 Eulersche Knicklasten.- 3.11 Stützkräfte, Biegemomente, Biegelinien für Träger.- 3.12 Lösungen des Integrals $$% MathType!MTEF!2!1!+- % feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn % hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr % 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9 % vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x % fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaWaa8qaaeaaca % WGnbGabmytayaaraaaleqabeqdcqGHRiI8aOWaaSaaaeaacaWGjbWa % aSbaaSqaaiaadogaaeqaaaGcbaGaamysaaaacaWGKbGaam4Caaaa!3E60! $$$$\int {M\bar M} \frac{{I_c}}}{I}ds$$.- 3.13 Einspannmomente für den Momentenausgleich.- 3.14 Durchlaufträger.- 3.15 Rahmenformeln.- 4 Holz.- 4.1 Einheitliche Bezeichnungen im Holzbau.- 4.2 Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken.- 4.3 Mechanische Verbindungen im Holzbau.- 4.4 Verschiebungswerte für Durchbiegungsberechnungen.- 4.5 Statische Werte von Hölzern.- 4.6 Abmessungen von Bauholz.- 4.7 Tragfähigkeiten von Stützen aus NH, GK II.- 5 Stein und Mauerwerk.- 5.1 Naturgesteine undNatursteinmauerwerk.- 5.2 Künstliche Steine.- 5.3 Mauerwerk aus Mauersteinen.- 6 Stahl.- 6.1 Anmerkung zu Normenverbindlichkeit und Nachweisen.- 6.2 Allgemeine Kennwerte.- 6.3 Lagerteile und Gelenke.- 6.4 Nachweis von Gebrauchstauglichkeit.- 6.5 Schweißnähte.- 6.6 Schrauben und Niete.- 6.7 Profiltafeln.- 6.8 Nachweis der Tragsicherheit nach DIN 18800 T1.- 6.9 Knicken von Stäben und Stabwerken nach DIN 18 800 T2.- 6.10 Plattenbeulen.- 6.11 Schalenbeulen.- 7 Beton.- 7.1 Begriffe.- 7.2 Zuordnungswerte.- 7.3 Betonbestandteile.- 7.4 Beton nach DIN 1045.- 8 Stahlbeton / Stahlbeton nach Eurocode 2 (EC 2).- 8.1 Bezeichnungen.- 8.2 Festigkeitskennwerte.- 8.3 Schnittgrößenberechnung.- 8.4 Bemessung und Tragfähigkeitsnachweis für Biegung, Biegung mit Längskraft und Längskraft allein.- 8.5 Bauteile aus unbewehrtem Beton.- 8.6 Bemessung für Schub.- 8.7 Nachweis für Gebrauchstauglichkeit.- 8.8 Bewehrungsrichtlinien.- 8.9 Besondere Bestimmungen für einzelne Bauteile.- 8.10 Betonstahl Tafeln.- Stahlbeton nach Eurocode 2 (EC 2).- 9 Spannbeton.- 9.1 Arten der Vorspannung, Spanngliedführung.- 9.2 Baustoffe, Baustoflkennwerte.- 9.3 System- und Querschnittwerte.- 9.4 Schnittgrößen.- 9.5 Nachweis der Tragfähigkeit vorwiegend biegebeanspruchter Konstruktionen.- 9.6 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit biegebeanspruchter Bauteile.- 9.7 Spannprogramme.- 9.8 Rechenbeispiele.- 10 Ingenieurvermessung.- 10.1 Meßunsicherheit.- 10.2 Berechnung der Lage.- 10.3 Berechnung der Höhe.- 10.4 Berechnung der Absteckung eines Kreisbogens.- 10.5 Berechnung der Absteckung einer Klothoide.- 10.6 Berechnung der Böschungsbreite im geneigten Gelände.- 10.7 Berechnung der Fläche aus Koordinaten.- 10.8 Berechnung des Volumens.- 10.9 Setzungsbeobachtungen.- 11 Grundbau.- 11.1 Baugrund.- 11.2Flachgründungen.- 11.3 Pfahlgründungen.- 11.4 Stützkonstruktionen und Böschungen.- 11.5 Grundwasserabsenkung.- 12 Straßenbau.- 12.1 Entwurfsgrundlagen.- 12.2 Straßenquerschnitte.- 12.3 Linienführung von Straßen.- 12.4 Straßenflächengestaltung.- 12.5 Sichtweiten an Straßen.- 12.6 Straßenbefestigungen.- 13 Eisenbahnbau.- 13.1 Umgrenzung des lichten Raumes.- 13.2 Spurweiten.- 13.3 Eisenbahnoberbau.- 13.4 Neigungen.- 13.5 Überhöhung (u).- 13.6 Bahnsteige.- 13.7 Grundformen der Weichen und Kreuzungen.- 13.8 Entwässerung von Bahnanlagen.- 14 Wasserwirtschaft.- 14.1 Hydrologische und physikalische Grundlagen.- 14.2 Hydrostatik.- 14.3 Offene Gerinne.- 14.4 Druckrohrleitungen.- 14.5 Wasserversorgung.- 14.6 Kanalisation und Abwasserbehandlung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783322913920
- Editor Hans Pörschmann
- Schöpfer G. Bollrich, H. Funke, L. Schubert, Reiner Thiele, Guenter Weise, Werner Weiss
- überarbeitet von G. Bollrich, H. Funke, L. Schubert, Reiner Thiele, Guenter Weise, Werner Weiss
- Sprache Deutsch
- Auflage 23. Auflage 1993
- Genre Sonstige Technikbücher
- Größe H244mm x B170mm x T26mm
- Jahr 2012
- EAN 9783322913920
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-322-91392-0
- Veröffentlichung 15.06.2012
- Titel Bautechnische Berechnungstafeln für Ingenieure
- Gewicht 814g
- Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag
- Anzahl Seiten 472
- Lesemotiv Verstehen