Bautechnische Details an Querflöten
Details
Die Wahl eines Instruments hängt größtenteils von den Fähigkeiten und Anforderungen des Flötisten ab. Ob der Flötist bei der Wahl des Instruments sehr subjektiven Parametern (das Fingergefühl, die Bequemlichkeit der Mundplatte, die Besonderheiten der eigenen Klangvorstellung des Musikers, das allgemeine Spiel- und Klangerlebnis) und damit seiner Intuition vertrauen sollte oder stattdessen mehr den mechanischen und objektiv vergleichbaren Eigenschaften den Vorzug geben sollte? Zu diesem Zweck sollen hier aktuelle Entwicklungen und Baudetails der modernen Querflöte zusammengefasst und ihre Entstehung, Funktionsweise und Kompatibilität beschrieben werden. Ferner werden subjektive Meinungen bekannter Flötisten und Pädagogen zu diesen Entwicklungen angeführt und untersucht, wie die verschiedenen Materialien und Baudetails den Klang und das Spielgefühl des Instruments beeinflussen.
Autorentext
Selina Olga Rosk wurde in Witebsk geboren.2004 nahm sie das Querflötestudium an der Weißrussischen Staatlichen Akademie für Musik in Minsk auf. Seit 2010 studierte Selina Olga Rosk an der Hochschule für Musik Nürnberg in der Klasse von Prof. Dr. Peter Thalheimer.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639464986
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639464986
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-46498-6
- Veröffentlichung 11.10.2013
- Titel Bautechnische Details an Querflöten
- Autor Selina Olga Rosk
- Untertitel Die Kriterien für die Wahl eines Instruments
- Gewicht 119g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 68
- Genre Sonstige Musikbücher