Bayerisches Wörterbuch (BWB) / brechenlich [auf]bringen
Details
The Bavarian Dictionary employs the principles of modern lexicography and draws on a vastly larger body of source material to continue the tradition of Johann Andreas Schmeller's Bavarian Dictionary, a work still available. With some 100.000 entries upon completion, the Bavarian Dictionary will cover all dialects currently spoken in the German state of Bavaria.
Das Bayerische Wörterbuch (BWB) führt nach den Grundsätzen moderner Lexikographie und auf ungleich größerer Materialbasis das Bayerische Wörterbuch von Johann Andreas Schmeller fort, das im Verlagsprogramm weiterhin lieferbar ist. Das BWB wird in etwa 100.000 Stichwörtern den Wortschatz derjenigen bairischen Mundarten behandeln, die im heutigen Freistaat Bayern gesprochen werden. Die Stichwörter stützen sich auf etwa sechs Millionen Belege des Wörterbucharchivs, aus Fragebögen und aus der Literatur. Sie geben Auskunft über die Bedeutungsbreite, Geschichte und räumliche Geltung eines Mundartwortes. Gewährsleute aus drei Generationen und dem gesamten Dialektgebiet haben authentische Satzbeispiele zusammengetragen, die den Gebrauch der Wörter im Kontext dokumentieren. Zitate aus älterer und neuerer Literatur vom althochdeutschen Muspilli des 9. Jahrhunderts bis zu Autoren wie Ludwig Thoma ergänzen das Bild ebenso wie Redensarten, Scherzverse und Sprichwörter, Kinderspiele, Reime und Rätsel. Der einzelne Stichwort-Artikel wirft Schlaglichter auf das bayerische Alltagsleben: Gegenstände aus Handwerk, Landwirtschaft und Haushalt tauchen darin auf, Arbeitsvorgänge werden beschrieben, Bräuche im Jahres- und Lebenslauf und Vorstellungen des Volksglaubens und der Volksmedizin kurz dargestellt.
Autorentext
Klappentext
Das Bayerische Wörterbuch (BWB) führt nach den Grundsätzen moderner Lexikographie und auf ungleich größerer Materialbasis das Bayerische Wörterbuch von Johann Andreas Schmeller fort, das im Verlagsprogramm weiterhin lieferbar ist. Das BWB wird in etwa 100.000 Stichwörtern den Wortschatz derjenigen bairischen Mundarten behandeln, die im heutigen Freistaat Bayern gesprochen werden. Die Stichwörter stützen sich auf etwa sechs Millionen Belege des Wörterbucharchivs, aus Fragebögen und aus der Literatur. Sie geben Auskunft über die Bedeutungsbreite, Geschichte und räumliche Geltung eines Mundartwortes. Gewährsleute aus drei Generationen und dem gesamten Dialektgebiet haben authentische Satzbeispiele zusammengetragen, die den Gebrauch der Wörter im Kontext dokumentieren. Zitate aus älterer und neuerer Literatur vom althochdeutschen Muspilli des 9. Jahrhunderts bis zu Autoren wie Ludwig Thoma ergänzen das Bild ebenso wie Redensarten, Scherzverse und Sprichwörter, Kinderspiele, Reime und Rätsel. Der einzelne Stichwort-Artikel wirft Schlaglichter auf das bayerische Alltagsleben: Gegenstände aus Handwerk, Landwirtschaft und Haushalt tauchen darin auf, Arbeitsvorgänge werden beschrieben, Bräuche im Jahres- und Lebenslauf und Vorstellungen des Volksglaubens und der Volksmedizin kurz dargestellt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110348316
- Editor Bayerische Akademie der Wissenschaften, Josef Denz, Edith Funk, Anthony R. Rowley, Andrea Schamberger-Hirt, Michael Schnabel
- Sprache Deutsch
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Größe H270mm x B195mm x T6mm
- Jahr 2014
- EAN 9783110348316
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-11-034831-6
- Veröffentlichung 27.08.2014
- Titel Bayerisches Wörterbuch (BWB) / brechenlich [auf]bringen
- Untertitel Bayerische Akademie der Wissenschaften, Kommission für Mundartforschung, ; Denz,
- Gewicht 232g
- Herausgeber De Gruyter Akademie Forschung
- Anzahl Seiten 94
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Sprachliteratur