Bayern im Ersten Weltkrieg - Zwischen Reichstreue und Reichsverdrossenheit

CHF 21.75
Auf Lager
SKU
NKPCKAAMAR2
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

Bayern im Spannungsfeld zwischen Reichstreue und Reichsverdrossenheit während des Ersten Weltkriegs. Beschreibung der Dynamik der unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Strömungen..

Der Eintritt Bayerns in das von Preußen dominierte Deutsche Reich im Jahr 1871 war für das Königreich keine Herzensangelegenheit, sondern entsprang rein realpolitischen Zwängen. Verschiedene Sonderrechte, die sich Bayern sicherte, vermittelten zumindest psychologisch das Gefühl einer erhalten gebliebenen Teilsouveränität. Dem Reichspatriotismus und der Reichsbegeisterung der nationalliberalen Eliten Bayerns stand das altbayerisch-katholische Lager mit antipreußischer Orientierung und Beharren auf Eigenständigkeit gegenüber. In der Kammer der Abgeordneten stellte die christlich-konservative Bayerische Zentrumspartei die Mehrheit. Der bayerische Ministerrat war gegenüber Berlin zurückhaltend, um nicht durch Kritik am Kaiser das monarchische Prinzip und somit auch das eigene Königtum zu schwächen. Im Verlauf des Ersten Weltkriegs traten diese politischen und gesellschaftlichen Gegensätze in aller Deutlichkeit zutage. Die hohen Verluste an Menschen und Material, die schlechte Versorgungslage in der Heimat und die sinkende Hoffnung auf ein schnelles Kriegsende führten zu einer Miss-Stimmung in der Bevölkerungsmehrheit, die sich zunehmend gegen Preußen, das mit dem Deutschen Reich gleichgesetzt wurde, richtete. Es entflammte ein regelrechter Hass auf die Saupreußen als Schuldige an der verfahrenen Kriegslage. Wie lässt sich Bayerns Politik und Gesellschaft im Spannungsfeld zwischen Reichstreue und Reichsverdrossenheit in den Kriegsjahren einordnen? Welche unterschiedlichen, vielleicht auch gegensätzlichen Interessen verfolgten die verschiedenen Akteure und Gruppierungen? Welche Dynamik entwickelte sich bei den unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Strömungen während des Kriegsverlaufs? Waren die reichstreuen Kräfte auch immer unitarisch motiviert, und war im Umkehrschluss die Reichsverdrossenheit zwangsläufig mit partikularen Interessen verknüpft? Diesen Fragen will das vorliegende Buch nachgehen.

Autorentext
Roland Funk, geboren 1952 in Laufen/Salzach, studierte nach einer Ausbildung zum Industriekaufmann Betriebswirtschaft an der Hochschule Pforzheim und war im Rahmen seiner beruflichen Laufbahn in verantwortlichen Positionen in den Bereichen Marketing und Sales tätig. 2014 Abschluss des Masterstudienganges Europäische Moderne: Geschichte und Literatur an der FernUniversität in Hagen. Bisherige Veröffentlichung: Männlichkeitsideale in Karl Mays Kolportageroman Waldröschen (Sonderheft der Karl-May-Gesellschaft Nr. 146/2012). Der Autor lebt im Raum München.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783737504638
    • Altersempfehlung 18 bis 18 Jahre
    • Genre Sachbücher Geschichte
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 272
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783737504638
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7375-0463-8
    • Titel Bayern im Ersten Weltkrieg - Zwischen Reichstreue und Reichsverdrossenheit
    • Autor Roland Funk
    • Gewicht 354g
    • Herausgeber epubli

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470