Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Beackerungs-Methoden und Ackerwerkzeuge
Details
Beackerungs-Methoden und Drewshöfer Ackerwerkzeuge nebst Grundsätzen der rationellen Beackerung und Konstruktion der Beackerungs-Werkzeuge. Illustriert mit 263 S/W-Abbildungen und 32 S/W-Tafeln.
Typisch für die konventionelle Bodenbearbeitung, auch wendende Bodenbearbeitung oder Umbruch genannt, ist der regelmäßige Einsatz des Pfluges. Das Pflügen bewirkt auf Krumentiefe eine Wendung, Lockerung, Krümelung und Durchlüftung des Oberbodens. Durch die Bearbeitung wird eine saubere, von Reststoffen freie Ackeroberfläche erreicht, da zugleich Dünger, Ernterückstände und Bewuchs (z. B. Unkraut) durch den Wendevorgang untergearbeitet werden. Der Umbruch des Ackers stellt somit auch einen wichtigen Beitrag zur Unkrautregulierung, Schädlings- und Krankheitsbekämpfung dar. Der starke Eingriff in die Bodenfauna durch das Pflügen hat aber auch nachteilige Auswirkungen, etwa durch Schädigung der Regenwürmer-Population. Ferner kann der Umbruch der Ackerfläche eine wesentliche Ursache für Bodenerosion sein. Im intensiven Ackerbau ist es das überwiegend angewandte Verfahren zur Vorbereitung der Saat der Hauptfrucht. (Wiki)
Nachdruck der Originalauflage von 1854.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783956928901
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T28mm
- Jahr 2016
- EAN 9783956928901
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95692-890-1
- Veröffentlichung 14.01.2016
- Titel Beackerungs-Methoden und Ackerwerkzeuge
- Autor Friedrich Alsen
- Untertitel nebst Grundstzen der rationellen Beackerung und Konstruktion der Beackerungs-Werkzeuge
- Gewicht 584g
- Herausgeber Fachbuchverlag-Dresden
- Anzahl Seiten 404
- Genre Sozialwissenschaften allgemein