Beckenboden und Rücken in Balance

CHF 27.75
Auf Lager
SKU
B9HEN82FVGU
Stock 3 Verfügbar

Details

Rücken, Wirbelsäule und Beckenboden bilden in ihrem Zusammenspiel einen großen und wichtigen Faktor für die Frauengesundheit. Zur Gesunderhaltung und für die körperliche Belastbarkeit in Rücken und Rumpf wirken die Beckenbodenmuskeln im Becken funktionell stabilisierend und entspannend auf den Rücken, auf die Blase, die Gebärmutter sowie auf den Darm ein. Beschwerden wie Blasenschwäche, Senkungs- oder Druckgefühle in Vagina, Blase oder Darm oder auch Rückenschmerzen bedingen sich oft gegenseitig. Deshalb lohnt es sich, alle Symptome und Zusammenhänge einzubeziehen und mit gezielten Übungen und Maßnahmen dagegenzusteuern. Das Beckenbalancetraining mobilisiert die Iliosakralgelenke, verbessert die Beckenbeweglichkeit, trainiert und entspannt den Beckenboden und verhilft so zu mehr Wohlbefinden. Auch die Beweglichkeit der gesamten Wirbelsäule wird verbessert. Dieser Ratgeber hilft dabei, die Ursachen von Schwächen, Verspannungen und Schmerzen zu erkennen und selbst aktiv zu werden. Anatomische Zeichnungen verdeutlichen das Zusammenspiel von Knochen, Muskeln und Bändern und zahlreiche Übungen begleitet durch Videos zum Download ermöglichen das Üben zu Hause. Katja Hambrecht möchte mit ihrem Buch dazu anregen, einen bewussten, achtsamen Umgang mit sich und dem eigenen Körper zu erlangen und Beckenbodenprobleme, Verspannungen oder Schmerzen als Zeichen von Überlastung anzuerkennen und umzuwandeln in eine positive, wirksame Selbsttätigkeit.

Autorentext
Kajta Hambrecht ist staatlich anerkannte Sportund Gymnastiklehrerin und Sporttherapeutin mit über 20 Jahren Berufserfahrung. Sie ist als Referentin bei zwei Sportverbänden aktiv, wo sie regelmäßig Gesundheitskurse und Fortbildungen leitet. Als Dozentin unterrichtet sie seit 10 Jahren an einer Fachschule für Physiotherapie in Heilbronn. Als Beckenbodentrainerin unterstützt sie Frauen in Einzeltherapie bei Beschwerden rund um Beckenboden und Urogenitaltrakt. Sie ist auch online unterwegs und hat passend zu ihren Büchern Online-(Beckenboden-)Kurse, Webinare und kostenlose Info-Downloads erstellt.

Inhalt
INHALT Vorwort ................................................................................................ 10 Danksagung ......................................................................... 13 1 Rücken und Beckenboden in Dysbalance Ursachen .............................................................. 14 1.1 Ursachen und Auswirkungen ....................................................................................................................... 16 1.2 Wirkung der Dysbalance in Rücken und Beckenboden ...................................... 17 1.2.1 Beispiel 1 geschwächter Beckenboden ..................................................19 1.2.2 Beispiel 2 Schmerzen und Verspannungen im oberen Rücken und Atemprobleme ..................................................21 1.2.3 Beispiel 3 Rückenschmerzen ohne erkennbare Ursache, dazu eine leichte Inkontinenz ..................................................22 2 Alarmsignal Schmerz ...................................................................... 24 2.1 Akuter und chronischer Schmerz ........................................................................................................... 25 2.2 Ihr persönlicher Wendepunkt für Rücken und Becken in Balance ................................ 26 2.2.1 Lokalisation des Schmerzes ..................................................32 2.2.2 Die Schmerzskala ..................................................32 2.2.3 Darstellung von Problemstellen, Verspannungen und Schmerzen ..................................................33 2.3 Think positive! .................................................................................................................................................................... 35 3 Das knöcherne Becken ............................................................... 40 4 Die Wirbelsäule ............................................................................................... 42 4.1 Die Halswirbelsäule (HWS) ............................................................................................................................ 44 4.1.1 Übung: Die Halswirbelsäule mobilisieren ..................................................44 4.2 Die Brustwirbelsäule (BWS) .......................................................................................................................... 46 4.2.1 Übung: Die Brustwirbelsäule dehnen ..................................................46 4.3 Die Lendenwirbelsäule (LWS) ..................................................................................................................... 47 4.3.1 Übung: Gut für die Lendenwirbelsäule das aktive Sitzen ..................................................48 4.4 Das Kreuzbein (Os sacrum) ............................................................................................................................ 50 4.4.1 Übung: Das Kreuzbein massieren ..................................................50 4.5 Das Steißbein (Os coccygis) .......................................................................................................................... 52 5 Das Iliosakralgelenk ................................................................... 54 5.1 Die ISG-Blockade ............................................................................................................................................................ 55 5.1.1 ISG-Blockade Erste-Hilfe-Übungen ..................................................56 6 Der Iliopsoas die muskuläre Verbindung zwischen Ober- und Unterkörper ............................................................................................................................... 60 7 Ganzheitlichkeit ein wichtiger Denkansatz für Körper und Geist ................... 64 8 Der Beckenboden das Fundament des Rumpfs ............................................................................ 66 8.1 Die Beckenbodenmuskeln ................................................................................................................................ 68 8.1.1 Vorderes, mittleres und hinteres Kompartment ..................................................68 8.2 Die Beckenbodenschichten ............................................................................................................................ 69 8.2.1 Schließ- und Schwellkörpermuskeln ..................................................70 8.2.2 Die mittlere Schicht ..................................................71 8.2.3 Die innere Schicht ..................................................72 8.3 Wichtigste Funktionen der Beckenbodenmuskeln ...................................................... 74 9 Erkrankungen und Probleme im Becken und im Urogenitaltrakt ........................... 76 9.1 Gebärmuttersenkung ............................................................................................................................................... 78 9.1.1 Symptome einer Gebärmuttersenkung ..................................................79 9.1.2 Senkung der vorderen/hinteren Scheidenwand ..................................................82 9.2 Inkontinenz was will mir mein Körper damit sagen? ...................................... 83 9.3 Inkontinenzformen ....................................................................................................................................................... 84 9.3.1 Belastungsinkontinenz ..................................................84 9.3.2 Dranginkontinenz ..................................................85 9.3.3 Überlaufinkontinenz ..................................................85 9.3.4 Reflexinkontinenz ..................................................86 9.3.5 Blasenschwäche und Inkontinenz während und nach der Schwangerschaft ..................................................86 10 Der Beckenboden in der Schwangersch…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783840377563
    • Auflage 1. A.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Fitness & Gymnastik
    • Größe H240mm x B165mm x T18mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783840377563
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8403-7756-3
    • Veröffentlichung 09.03.2022
    • Titel Beckenboden und Rücken in Balance
    • Autor Katja Hambrecht
    • Untertitel Mobilisation, Kräftigung, Entspannung
    • Gewicht 618g
    • Herausgeber Meyer + Meyer Fachverlag
    • Anzahl Seiten 264
    • Lesemotiv Optimieren

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.