Bedarfsorientierte Mindestsicherung und soziokulturelle Teilhabe

CHF 68.90
Auf Lager
SKU
67GTD0Q49TT
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Laut österreichischer Verfassung Art. 2 gilt: "die Würde des Menschen ist unantastbar". Finanzielle Not beschränkt Menschen in ihrer sozialen und kulturellen Teilhabe und ist ein Angriff auf die Menschenwürde. Der österreichische Staat erkennt das Grundrecht der von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffenen Personen auf ein Leben in Würde und auf umfassende Teilhabe an der Gesellschaft an und führte 2010 die Bedarfsorientierte Mindestsicherung nach dem Prinzip der "Hilfe zur Selbsthilfe" ein. In vorliegendem Werk soll hinterfragt werden, wann man von menschenwürdiger soziokultureller Teilhabe sprechen kann, ob die Bedarfsorientierte Mindestsicherung, mit Fokus auf das Bundesland Niederösterreich, ein menschenwürdiges Leben ermöglicht und welchen Stellenwert Erwerbstätigkeit als Bezugssäule der Bedarfsorientierten Mindestsicherung in der Würdedebatte und als Inklusionsfaktor einnimmt.

Autorentext

Mag.Julia Prinz, MA, geb. 1981 in Linz. Studien: Masterstudiengang Soziale Arbeit und Universitätsstudien der Kommunikationswissenschaften und Kultur- und Sozialanthropologie


Klappentext

Laut österreichischer Verfassung Art. 2 gilt: die Würde des Menschen ist unantastbar . Finanzielle Not beschränkt Menschen in ihrer sozialen und kulturellen Teilhabe und ist ein Angriff auf die Menschenwürde. Der österreichische Staat erkennt das Grundrecht der von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffenen Personen auf ein Leben in Würde und auf umfassende Teilhabe an der Gesellschaft an und führte 2010 die Bedarfsorientierte Mindestsicherung nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe" ein. In vorliegendem Werk soll hinterfragt werden, wann man von menschenwürdiger soziokultureller Teilhabe sprechen kann, ob die Bedarfsorientierte Mindestsicherung, mit Fokus auf das Bundesland Niederösterreich, ein menschenwürdiges Leben ermöglicht und welchen Stellenwert Erwerbstätigkeit als Bezugssäule der Bedarfsorientierten Mindestsicherung in der Würdedebatte und als Inklusionsfaktor einnimmt.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639675535
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialstrukturforschung
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783639675535
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-67553-5
    • Veröffentlichung 04.08.2014
    • Titel Bedarfsorientierte Mindestsicherung und soziokulturelle Teilhabe
    • Autor Julia Prinz
    • Untertitel Eine Analyse am Beispiel Niedersterreich
    • Gewicht 185g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 112

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470