Bedeutung und Reichweite des Eigentumsschutzes in der Europäischen Menschenrechtskonvention

CHF 179.95
Auf Lager
SKU
KD7O0JLFO2N
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Bietet die Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten einen effektiven Schutz des Eigentums? Vor dem Hintergrund dieser Frage untersucht die Studie exemplarisch am Beispiel der Enteignungen in der Sowjetischen Besatzungszone und der deutschen Restitutionsgesetzgebung nach der Wiedervereinigung die Rechtsprechung des EGMR sowie der früheren Kommission zu Inhalt, Reichweite und Bedeutung der Eigentumsgarantie. Dabei wird die Spruchpraxis der Konventionsorgane vor allem im Hinblick auf Bestand und Nachweis des konventionsrechtlich geschützten Eigentums einer kritischen Würdigung unterzogen und der Versuch unternommen, hieraus über diesen Einzelfall hinaus geltende Vorgaben abzuleiten. So kommt der Problematik der sogenannten «existing posessions» nicht nur in Fällen, die die neuen Vertragsstaaten aus Ost- und Mitteleuropa betreffen, eine zentrale Rolle zu, sondern auch in all den Fällen, denen ähnlich sachlich, historisch und politisch komplexe Sachverhalte wie der Bewältigung der eigentumsrechtlichen Folgen der Kriegs- und Nachkriegszeit zugrunde liegen.

Autorentext

Die Autorin: Bettina M. Malzahn, 1975 in Wertheim geboren, studierte von 1995 bis 2001 Rechtswissenschaften an den Universitäten Würzburg und Caen (Frankreich). Daneben absolvierte sie an der Universität Würzburg die Begleitstudien im Europäischen Recht. Von 2001 bis 2003 war sie dort als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Völker- und Europarecht sowie Internationales Wirtschaftsrecht tätig. Die Promotion wurde 2007 abgeschlossen. Die Autorin arbeitet heute im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen.


Klappentext

Bietet die Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten einen effektiven Schutz des Eigentums? Vor dem Hintergrund dieser Frage untersucht die Studie exemplarisch am Beispiel der Enteignungen in der Sowjetischen Besatzungszone und der deutschen Restitutionsgesetzgebung nach der Wiedervereinigung die Rechtsprechung des EGMR sowie der früheren Kommission zu Inhalt, Reichweite und Bedeutung der Eigentumsgarantie. Dabei wird die Spruchpraxis der Konventionsorgane vor allem im Hinblick auf Bestand und Nachweis des konventionsrechtlich geschützten Eigentums einer kritischen Würdigung unterzogen und der Versuch unternommen, hieraus über diesen Einzelfall hinaus geltende Vorgaben abzuleiten. So kommt der Problematik der sogenannten «existing posessions» nicht nur in Fällen, die die neuen Vertragsstaaten aus Ost- und Mitteleuropa betreffen, eine zentrale Rolle zu, sondern auch in all den Fällen, denen ähnlich sachlich, historisch und politisch komplexe Sachverhalte wie der Bewältigung der eigentumsrechtlichen Folgen der Kriegs- und Nachkriegszeit zugrunde liegen.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Die historischen Fakten und rechtlichen Grundlagen der Enteignungen in der Sowjetischen Besatzungszone - Völkerrechtlicher Hintergrund - Der Schutz des Eigentums in der Europäischen Menschenrechtskonvention - Rechtliche Grundlagen - Inhalt, Bestand und Nachweis des geschützten Eigentumsrechts: Problematik der «existing possessions» - Einordnung der deutschen Restitutionsgesetzgebung in das System der Eingriffsarten des Artikels 1 des Ersten Zusatzprotokolls.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631566916
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H208mm x B139mm x T30mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783631566916
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-56691-6
    • Titel Bedeutung und Reichweite des Eigentumsschutzes in der Europäischen Menschenrechtskonvention
    • Autor Bettina Malzahn
    • Untertitel Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Enteignungen auf besatzungsrechtlicher bzw. besatzungshoheitlicher Grundlage zwischen 1945 und 1949 und der deutschen Restitutionsgesetzgebung nach der Wiedervereinigung
    • Gewicht 614g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 436
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Öffentliches Recht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470