Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Bedeutung und Rezeption des Art. 6 Abs. 1 EMRK im deutschen und englischen Steuerrecht
Details
Die Arbeit untersucht die konventionsrechtliche Anwendbarkeit und Reichweite der aus Art. 6 Abs. 1 EMRK fließenden Verfahrensgarantien der Selbstbelastungsfreiheit, der angemessenen Verfahrensdauer und der Akteneinsicht im Steuerverfahrensrecht und Steuerstrafrecht. Das Ergebnis wird mit der Verfahrensausgestaltung in Deutschland und England verglichen.
Autorentext
Andreas Neuendorf, geboren 1978; nach Jurastudium in Trier, Lund und Norwich sowie Referendariat im OLG-Bezirk Düsseldorf heute als Rechtsanwalt in Düsseldorf tätig.
Inhalt
Inhalt: Anwendbarkeit und Reichweite der Verfahrensgarantien des Artikels 6 Abs. 1 EMRK im deutschen und englischen Steuerrecht und Steuerstrafrecht Selbstbelastungsfreiheit, Akteneinsicht, Gebot angemessener Verfahrensdauer Rezeption der EGMR-Rechtsprechung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631642597
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T18mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631642597
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-64259-7
- Veröffentlichung 26.08.2013
- Titel Bedeutung und Rezeption des Art. 6 Abs. 1 EMRK im deutschen und englischen Steuerrecht
- Autor Andreas Neuendorf
- Gewicht 450g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 258
- Lesemotiv Verstehen