Bedingungen beruflicher Moralentwicklung und beruflichen Lernens

CHF 73.90
Auf Lager
SKU
UCKLN1EL0QH
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Beiträge zu diesem Sammelband behandeln aktuelle Themen aus den Bereichen Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Lehr- und Lernforschung. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Kernbegriffen Kompetenz und Moral im Kontext der Berufsbildung.
Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Analyse vielfältiger beruflicher Lernkontexte, die einen facettenreichen Einblick in Lehr- Lernprozesse ermöglicht.


Vorwort
Aktuelles aus den Bereichen Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Lehr- und Lernforschung

Autorentext
Prof. Dr. Philipp Gonon lehrt am Zürcher Hochschulinstitut für Schulpädagogik und Fachdidaktik, Univ. Zürich.
Prof. Dr. Fritz Klauser ist am Lehrstuhl Berufs- u. Wirtschaftspädagogik der Univ. Leipzig tätig.
Prof. Dr. Reinhold Nickolaus lehrt in der Abteilung Berufs-, Wirtschafts- u. Technikpädagogik der Univ. Stuttgart.

Inhalt
Moral und Moralentwicklung.- Relativismus und Rolle Zur Grundlegung einer differentiellen Moralerziehung.- Kognitive Elemente im Prozess der moralischen Urteilsbildung Beispiele aus Interviews mit Versicherungskaufleuten.- Zur Diagnose der Entwicklung moralischer Urteilskompetenz Eine Analyse am Beispiel eines angehenden Versicherungskaufmanns.- Zur moralischen Dimension in der interkulturellen Begegnung.- Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung.- Entwicklung, Erfassung und Zertifizierung von Kompetenzen in der IT-Weiterbildung auf europäischer Ebene Stand und Perspektiven.- Kompetenzorientierung in der Berufsbildung: das australische Modell der Training Packages.- Die Revitalisierung der Berufspädagogik durch Erfahrungen mit Kleingründungen nach der Agenda 2010.- Kompetenzförderung durch reciprocal teaching?.- Individuelle Voraussetzungen für alternsgerechte Personalentwicklung.- Handlungsmöglichkeiten von Lehrkräften.- Die Qualität der Lehrerbeteiligung an Argumentationssequenzen erfolgreicher und weniger erfolgreicher Lerngruppen.- Analyse von Lehrerteamarbeitsprozessen aus systemischer Perspektive.- Lehrerinterventionen beim selbstorganisierten Lernen.- Systematik-und beispielorientierte Gestaltungs-varianten eines handlungsorientierten technischen beruflichen Unterrichts.- Entwicklung des Unterrichts durch Evaluation Zur Implementierung von Qualitätsprozessen in Berufskollegs.- Aspekte der Gestaltung und Analyse von Lernprozessen.- Die Regulation des Lernverhaltens im Spannungsfeld kontextspezifischer und personenimmanenter Faktoren.- Lernen motiviert: Ein Interventionskonzept zur Förderung der Motivation in Lernprozessen.- Narrative Sequenzen in problembasierten Lernumgebungen.- Inferentielles Denken im Rechnungswesenunterricht Eine Analyse von Gruppenlernprozessen.- Lernen in selbstorganisierten Schülergruppenzur Bedeutung von sozialen Motiven und emotional-motivationalen Prozessen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531150369
    • Editor Philipp Gonon, Fritz Klauser, Reinhold Nickolaus
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2006
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783531150369
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-15036-9
    • Veröffentlichung 15.03.2006
    • Titel Bedingungen beruflicher Moralentwicklung und beruflichen Lernens
    • Gewicht 351g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 258
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470