Bedürfnis nach Verständigung

CHF 68.75
Auf Lager
SKU
98QQCD0UTQM
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Der "Eisenacher Bund" versuchte vor dem 1. Weltkrieg, das Erneuerungspotenzial der pietistischen Gnadauer Gemeinschaftsbewegung für die Evangelische Kirche fruchtbar zu machen. Auf den ersten Blick scheint die Initiative damals gescheitert zu sein. Diese Untersuchung zeigt aber, dass dabei indirekt mehr bewirkt wurde als bisher angenommen.

Der Eisenacher Bund versuchte vor dem 1. Weltkrieg das Erneuerungspotenzial der Gnadauer Gemeinschaftsbewegung für die Evangelische Kirche fruchtbar zu machen. Dazu wurden ab 1902 Konferenzen in Eisenach organisiert, um kirchenoffenen Vertretern der Gemeinschaftsbewegung und interessierten Vertretern der Landeskirchen und akademischen Theologie eine Möglichkeit für Vernetzung zu bieten. Auf den ersten Blick scheint diese Initiative damals gescheitert zu sein, da der Bund aufgrund von Auseinandersetzungen mit der Blankenburger Allianz nicht über den 1. Weltkrieg hinaus Bestand hatte. Diese erstmalige Untersuchung zeigt jetzt aber, dass indirekt mehr bewirkt wurde als bisher angenommen. Die Abgrenzung der Gemeinschaftsbewegung von der Pfingstbewegung 1909 wurde unter anderem durch Vernetzungen mit Vertretern des Eisenacher Bundes beeinflusst und die Pfarrergebetsbruderschaft (PGB) trug das damalige Bedürfnis nach Verständigung zwischen Kirche und Erneuerungsbewegung nach 1918 weiter.


Autorentext
Eduard Ferderer absolvierte von 2009-2014 sein B.A. und M.A. Studium an der Ev. Hochschule TABOR (Marburg), 2014-2020 war er Gemeinschaftspastor, und 2016-2020 erfolgte das Promotionsstudium an der Universität Osnabrück, ist er seit 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Internationalen Hochschule Liebenzell.

Klappentext

Der "Eisenacher Bund" versuchte vor dem 1. Weltkrieg das Erneuerungspotenzial der Gnadauer Gemeinschaftsbewegung für die Evangelische Kirche fruchtbar zu machen. Dazu wurden ab 1902 Konferenzen in Eisenach organisiert, um kirchenoffenen Vertretern der Gemeinschaftsbewegung und interessierten Vertretern der Landeskirchen und akademischen Theologie eine Möglichkeit für Vernetzung zu bieten. Auf den ersten Blick scheint diese Initiative damals gescheitert zu sein, da der Bund aufgrund von Auseinandersetzungen mit der Blankenburger Allianz nicht über den 1. Weltkrieg hinaus Bestand hatte. Diese erstmalige Untersuchung zeigt jetzt aber, dass indirekt mehr bewirkt wurde als bisher angenommen. Die Abgrenzung der Gemeinschaftsbewegung von der Pfingstbewegung 1909 wurde unter anderem durch Vernetzungen mit Vertretern des Eisenacher Bundes beeinflusst und die Pfarrergebetsbruderschaft (PGB) trug das damalige "Bedürfnis nach Verständigung" zwischen Kirche und Erneuerungsbewegung nach 1918 weiter.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783534406470
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Auflage
    • Größe H220mm x B170mm x T23mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783534406470
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-534-40647-0
    • Veröffentlichung 31.01.2022
    • Titel Bedürfnis nach Verständigung
    • Autor Eduard Ferderer
    • Untertitel Die Vermittlungsbemühungen des Eisenacher Bundes zwischen Kirche und Gemeinschaftsbewegung
    • Gewicht 595g
    • Herausgeber Herder Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 312
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Religionsbücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470