Beethoven-Bilder

CHF 45.05
Auf Lager
SKU
L3KB5G90JL1
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Beethoven-Bildnisse gibt es seit über 200 Jahren, und jenseits des omnipräsenten Titanenhauptes gibt es eine Vielfalt von Gestaltungen in gezeichneter, gemalter und plastischer Form, die viel über ihre jeweilige Zeit und über unsere Zugänge zu Beethovens Musik zu erkennen geben. Eine originelle Perspektive auf 200 Jahre Kulturgeschichte eröffnet dieses Gespräch zwischen einem Musik- und einem Kunsthistoriker beim Betrachten diverser Beethoven-Bilder und -Denkmäler. Das reicht vom Klassizismus der Goethezeit bis zum Dekonstruktivismus der Gegenwart, von Joseph Stieler bis Markus Lüpertz, von Napoleon Bonaparte bis Wilhelm Furtwängler und Mauricio Kagel. Ein unterhaltsames und erhellendes Gespräch zweier ausgewiesener Vertreter ihres Fachs.


... Hier werden Beethoven-Darstellungen in der bildenden Kunst beleuchtet und diese verraten einiges über die zeitgenössische und posthume Rezeption des Komponisten. Ein Buch, das den Blick über den Tellerrand hinaus wagt und gleichzeitig Ansätze liefert, inwieweit Beethoven aus eigener Kraft an seinem Selbst-Bildnis mitgewirkt hat ... (Christoph Vratz, in: Neue Musikzeitung, nmz.de, Heft 6, Juni 2020)

Autorentext
Werner Busch war bis 2010 Professor für Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin, Martin Geck bis 2001 Professor für Musikwissenschaft an der Universität Dortmund. Beide Autoren, ausgewiesene Vertreter ihres Faches, waren vor kurzem mit ihren Büchern auf der Shortlist des Leipziger Buchpreises vertreten Busch mit »Menzel«, Geck mit »Beethoven«.

Klappentext

Beethoven-Bildnisse gibt es, jenseits des omnipräsenten Titanenhauptes, in einer Vielfalt von Gestaltungen in gezeichneter, gemalter und plastischer Form, die viel über ihre jeweilige Zeit und über unsere Zugänge zu Beethovens Musik zu erkennen geben. Eine originelle Perspektive auf zweihundert Jahre Kulturgeschichte eröffnet dieses Gespräch zwischen einem Musik- und einem Kunsthistoriker beim Betrachten diverser Beethoven-Bilder und -Denkmäler. Das reicht vom Klassizismus der Goethezeit bis zum Dekonstruktivismus der Gegenwart, von Joseph Stieler bis Markus Lüpertz, von Napoleon Bonaparte bis Wilhelm Furtwängler und Mauricio Kagel. Ein unterhaltsames und erhellendes Gespräch zweier ausgewiesener Vertreter ihres Fachs.


Inhalt

1 Willibrord Joseph Mähler, Ludwig van Beethoven (1803).- 2. Joseph Stieler, Beethoven (1819/20).-3. Josef Danhauser, Liszt am Flügel (1840).- 4. Ernst Julius Hähnel, Beethoven-Denkmal (1845).- 5. Moritz von Schwind, Eine Symphonie (1852).- 6. Albert Graefle, Die Intimen bei Beethoven (Nachstich von 1876).- 7. Kaspar Clemens von Zumbusch, Beethoven-Denkmal (1880).- 8. Henry Baerer, Beethoven-Denkmal (1884).- 9. Theodore Baur, Beethoven-Statue (18951897).- 10. Max Klinger, Beethoven (1902) 93 XI Fidus, Beethoven, Tempelbild (1903).- 11. Peter Breuer, Beethoven in der Badewanne (1910/1938).- 12. Ernst Barlach, Entwurf eines Beethoven-Denkmals (1926).- 13. Georg Kolbe, Beethoven-Denkmal (19261947/1951).- 14. Antoine Bourdelle, La Pathéthique. Beethoven am Kreuz (1929).- 15.Dieter Roth, Die Badewanne zu »Ludwig van« (1969).- 16. Markus Lüpertz, Beethoven-Monument (2014).- 17. Epilog Autographes Blatt aus Beethovens Petter-Skizzenbuch

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783476049711
    • Sprache Deutsch
    • Größe H235mm x B155mm x T15mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783476049711
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-476-04971-1
    • Veröffentlichung 31.10.2019
    • Titel Beethoven-Bilder
    • Autor Werner Busch , Martin Geck
    • Untertitel Was Kunst- und Musikgeschichte (sich) zu erzählen haben
    • Gewicht 530g
    • Herausgeber Metzler Verlag, J.B.
    • Anzahl Seiten 183
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Musik

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.