Befähigen, befähigt werden, sich befähigen Eine Auseinandersetzung mit dem Capability Approach

CHF 67.40
Auf Lager
SKU
T33SAA6BK5Q
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Der Capability Approach von Amartya Sen und seine Erweiterung durch Martha Nussbaum werden als Gerechtigkeitstheorie diskutiert und auf ihre Eignung als Referenztheorie für Pädagogik und Soziale Arbeit untersucht. Aus dem Verständnis von Befähigung werden Handlungsmaximen abgeleitet sowie die Soziale Arbeit als Gerechtigkeitsprofession bestimmt.

Ressourcenorientierung, Empowerment und Befähigung als Konzepte der Wertschätzung der Fähigkeiten von AdressatInnen finden in der Pädagogik zunehmend Beachtung. In diesen Diskurs reiht sich der Capability Approach ein. Der gerechtigkeitstheoretische Ansatz vom Ökonomen Amartya Sen für die Armutsforschung entwickelt und von Martha Nussbaum sozialphilosophisch erweitert wird zunehmend interdisziplinär rezipiert. Es geht darum, wie es Menschen gelingen oder möglich gemacht werden kann, das Leben so zu führen, wie sie es selbst wünschen. Die Studie geht der Frage nach, welche Handlungsmaximen für Pädagogik und Soziale Arbeit aus dem Verständnis von Befähigung abgeleitet werden können, untersucht den Capability Approach als eine Referenztheorie dafür und bestimmt Soziale Arbeit als Gerechtigkeitsprofession.

Autorentext

Miriam Lange hat an der Universität Tübingen Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpädagogik studiert. Sie verfügt über vielseitige Erfahrungen in verschiedenen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit.


Inhalt
Inhalt: Capability Approach Soziale Gerechtigkeit Verteilungsgerechtigkeit Bedarf, Verdienst und Gleichheit Einung von Egalitarismus und Liberalismus Capability Approach Referenztheorie der Pädagogik Soziale Arbeit, Selbstbild und Sozialpolitik Befähigung und aktivierender Sozialstaat Normativität und Tripelmandat: Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631654774
    • Editor Gerd-Bodo von Carlsburg
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 14001 A. 1. Auflage
    • Features Masterarbeit
    • Größe H216mm x B153mm x T16mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783631654774
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-65477-4
    • Veröffentlichung 30.07.2014
    • Titel Befähigen, befähigt werden, sich befähigen Eine Auseinandersetzung mit dem Capability Approach
    • Autor Miriam Lange
    • Untertitel Gerechtigkeitstheoretische Überlegungen zur Sozialen Arbeit
    • Gewicht 370g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 190
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470