Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Befestigungszemente
Details
Unterschiedliche klinische Situationen erfordern unterschiedliche Befestigungsmaterialien, und kein Material ist für jeden Fall indiziert. Die Eigenschaften der verschiedenen Zemente unterscheiden sich voneinander. Die Wahl des Zements richtet sich daher in hohem Maße nach den funktionellen und biologischen Anforderungen der jeweiligen klinischen Situation. Um eine optimale Leistung zu erzielen, müssen bei der Auswahl eines Zements für eine bestimmte Aufgabe die physikalischen und biologischen Eigenschaften sowie die Handhabungscharakteristiken wie Verarbeitungs- und Abbindezeiten und die einfache Entfernung von überschüssigem Material berücksichtigt werden. Die Fortschritte bei den zahnmedizinischen Adhäsivmaterialien haben die Entwicklung der konservierenden Zahnheilkunde begünstigt, bei der die verbleibende Zahnstruktur gestärkt und gestützt wird, ohne dass gesundes Zahngewebe entfernt werden muss. Im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts änderte sich die Situation jedoch mit der Einführung zahlreicher weiterer Adhäsivmaterialien wie Harzhybridzemente und Harzzemente. Jetzt suchen die Zahnärzte weiterhin nach neuen Adhäsiveigenschaften, um die traditionellen Materialien zu verbessern. Inzwischen gibt es auch einen wachsenden Markt für Adhäsivtechnologien.
Autorentext
Sono la dottoressa Samreena, attualmente docente del Dipartimento di Odontoiatria Conservativa ed Endodonzia.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208685546
- Sprache Deutsch
- Genre Medizinische Fachberufe
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2025
- EAN 9786208685546
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-68554-6
- Veröffentlichung 27.02.2025
- Titel Befestigungszemente
- Autor Samreena Kalander , Aravind Kudva
- Gewicht 233g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 144