Befund und Behandlung bei Fazioskapulohumeraler Muskeldystrophie

CHF 57.60
Auf Lager
SKU
BIOK30KAD76
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 20.10.2025 und Di., 21.10.2025

Details

Die Fazioskapulohumerale Muskeldystrophie (FSHD) ist die dritthäufigste hereditäre Myopathie aus dem Bereich der neuromuskulären Erkrankungen. Sie zeichnet sich durch einen sehr unterschiedlichen Krankheitsbeginn und Krankheitsverlauf aus, wobei vor allem die Gesichts-,Schultergürtel- und Oberarmmuskulatur betroffen sind. Eine kausale Behandlung ist nicht möglich, FSHD nicht heilbar. Medikamentöse Therapien zeigen bisher keinen bemerkenswerten Erfolg und gentherapeutische Ansätze scheitern aufgrund der komplexen Pathogenese. Daher steht die symptomatische Behandlung mittels physikalisch-medizinischen Maßnahmen im Vordergrund. Aufgrund des variablen Schweregrades und großen Spektrums an Symptomen der FSHD ist eine individualisierte Physiotherapie besonders erforderlich und wichtig. Eine differenzierte Befundaufnahme und auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmte Behandlung spielen hierbei eine große Rolle. Wie solch ein Befund und eine entsprechende Therapie aussehen können, werden in dieser Arbeit einerseits anhand von drei Patientenbeispielen vorgestellt. Andererseits kommt eine erfahrende Physiotherapeutin zu Wort. So wird die Notwendigkeit und Bedeutung der individualisierten Physiotherapie bei FSHD eindrucksvoll verdeutlicht.

Autorentext

M. sc., geb. 1984, ausgebildete Physiotherapeutin, hat 2010 ihren Bachelor für Physiotherapie an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin absolviert. Zusätzlich hat sie dort 2013 den Master-Studiengang in "Management und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen - Schwerpunkt Forschung" erfolgreich abgeschlossen.


Klappentext

Die Fazioskapulohumerale Muskeldystrophie (FSHD) ist die dritthäufigste hereditäre Myopathie aus dem Bereich der neuromuskulären Erkrankungen. Sie zeichnet sich durch einen sehr unterschiedlichen Krankheitsbeginn und Krankheitsverlauf aus, wobei vor allem die Gesichts-,Schultergürtel- und Oberarmmuskulatur betroffen sind. Eine kausale Behandlung ist nicht möglich, FSHD nicht heilbar. Medikamentöse Therapien zeigen bisher keinen bemerkenswerten Erfolg und gentherapeutische Ansätze scheitern aufgrund der komplexen Pathogenese. Daher steht die symptomatische Behandlung mittels physikalisch-medizinischen Maßnahmen im Vordergrund. Aufgrund des variablen Schweregrades und großen Spektrums an Symptomen der FSHD ist eine individualisierte Physiotherapie besonders erforderlich und wichtig. Eine differenzierte Befundaufnahme und auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmte Behandlung spielen hierbei eine große Rolle. Wie solch ein Befund und eine entsprechende Therapie aussehen können, werden in dieser Arbeit einerseits anhand von drei Patientenbeispielen vorgestellt. Andererseits kommt eine erfahrende Physiotherapeutin zu Wort. So wird die Notwendigkeit und Bedeutung der individualisierten Physiotherapie bei FSHD eindrucksvoll verdeutlicht.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639477771
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639477771
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-47777-1
    • Veröffentlichung 06.10.2013
    • Titel Befund und Behandlung bei Fazioskapulohumeraler Muskeldystrophie
    • Autor Juliana Prügel
    • Untertitel Wie kann Physiotherapie bei Patienten mit FSHD individualisiert angewendet werden?
    • Gewicht 203g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 124
    • Genre Nichtklinische Fächer

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.