Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Begrenzte Existenz
Details
Sterben, Sterbehilfe (Beschäftigung mit «Dignitas») und Tod sind in den letzten Jahren (auch) durch die Thematisierung in den Medien verstärkt zu Objekten kontroverser Diskussionen in Deutschland geworden. Im Kontext dieser Entwicklung differenziert diese Arbeit elementare Wortbedeutungen, ordnet diese Begriffe in die aktuelle Debatte um unterschiedliche Formen der Sterbehilfe ein und entwickelt hieraus eine eigene Perspektive zum individuellen und gesellschaftlichen Umgang mit Sterben und Tod. Die Arbeit mit Sterbenden und deren Angehörigen stellt unter anderem für Ärzte, Juristen, Theologen und Sozialarbeiter eine besondere Aufgabe dar. Trotz der öffentlichen Diskussion über Sterben, Sterbehilfe und Tod werden diese Themen im gesellschaftlichen und privaten Zusammenleben meist tabuisiert. Dieses Buch dient der Professionalisierung zuvor genannter Berufsgruppen und möchte einen Teil zur gesellschaftlichen Enttabuisierung von Sterben und Tod beitragen.
Autorentext
Der Autor: Niklas Großmann wurde 1979 in Göttingen geboren und absolvierte den Studiengang Sozialwesen an der Evangelischen Fachhochschule in Hannover. 2006 schloss er eine Ausbildung zum ehrenamtlichen Mitarbeiter im ambulanten Palliativ- und Hospizdienst des ev.-luth. Stadtkirchenverbandes Hannover ab. Eine einjährige ehrenamtliche Tätigkeit folgte. Seit 2007 arbeitet der Autor als Diplom-Sozialarbeiter/Sozialpädagoge bei einem Verein für ambulant betreutes Wohnen (beta89 e.V.) für psychisch kranke Erwachsene in Hannover.
Klappentext
Sterben, Sterbehilfe (Beschäftigung mit «Dignitas») und Tod sind in den letzten Jahren - (auch) durch die Thematisierung in den Medien - verstärkt zu Objekten kontroverser Diskussionen in Deutschland geworden. Im Kontext dieser Entwicklung differenziert diese Arbeit elementare Wortbedeutungen, ordnet diese Begriffe in die aktuelle Debatte um unterschiedliche Formen der Sterbehilfe ein und entwickelt hieraus eine eigene Perspektive zum individuellen und gesellschaftlichen Umgang mit Sterben und Tod. Die Arbeit mit Sterbenden und deren Angehörigen stellt unter anderem für Ärzte, Juristen, Theologen und Sozialarbeiter eine besondere Aufgabe dar. Trotz der öffentlichen Diskussion über Sterben, Sterbehilfe und Tod werden diese Themen im gesellschaftlichen und privaten Zusammenleben meist tabuisiert. Dieses Buch dient der Professionalisierung zuvor genannter Berufsgruppen und möchte einen Teil zur gesellschaftlichen Enttabuisierung von Sterben und Tod beitragen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Individualität im Sterben - Sterbephasen, Sterbebegleitung (Hospizarbeit und Palliativ Care) - Auseinandersetzung mit Formen der Sterbehilfe («Dignitas») - Euthanasie - Legitimation von Sozialer Arbeit im Bereich von Schwersterkrankung und Sterben - Perspektiven und Grenzen
der Sterbebegleitung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631578308
- Sprache Deutsch
- Auflage 08001 A. 1. Auflage
- Features Masterarbeit
- Größe H210mm x B148mm x T9mm
- Jahr 2008
- EAN 9783631578308
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-57830-8
- Veröffentlichung 10.04.2008
- Titel Begrenzte Existenz
- Autor Niklas Großmann
- Untertitel Sterbehilfe und Tod als professionelle Herausforderung für die Soziale Arbeit in Deutschland
- Gewicht 207g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 152
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien