Begriff des Rechts.

CHF 34.10
Auf Lager
SKU
U8U5QTM8SOT
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Recht impliziert Rechthaben. Wer Recht setzt oder sich darauf beruft, glaubt in der Regel, daß er recht hat. Vom Rechthaben aber ist es nicht weit zur Rechthaberei, in der eine Intensivierung des Rechthabens gesehen werden kann. Da diese nun beim Kampf ums Recht mehr oder weniger natürlich erscheint, kann man meinen, Recht beruhe im Grunde auf Rechthaberei. Das aber weist zu einer Kritik des Rechtsbegriffs, denn Intensivierungen gehen meist über das dem Normalen gemäße Maßvolle hinaus. Nach Ausführungen über die der Rechthaberei allgemein angelasteten Übel wird hier die dem Juristischen eigene Rechthaberei behandelt. Sie ist am deutlichsten und bedenklichsten bei modernen rechtsetzenden Ereiferungen in Gesetzen, Verordnungen und Anordnungen, aber auch Gewohnheitsrecht und Naturrecht sind von ihr nicht frei. Neben Rechthabereien beim Schaffen verbindlicher Rechtsnormen werden diese beim Berufen auf solche Normen untersucht. Gerechtfertigt wie sie im Interesse der einzelnen Menschen und der Rechtsordnung auch sein mögen, sollte man nicht vergessen, daß das Recht als bloßes Menschenwerk bloß ein ethisches Minimum ist, erdgebunden aber nicht notwendig ehrverbunden, und deshalb von üblen Rechthabereien auch im Rechtsverkehr absehen. Zum Wohle des Rechten kommt man so vielleicht zu einem von Rechthabereien immer mehr erlösten Recht. Die hier aufgezeigten Probleme wurden in der Hoffnung angeschnitten, rechthaberischen Versuchungen nicht erlegen zu sein.

Klappentext

Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.


Inhalt
Inhalt: I. Rechthaberei im Recht - II. Rechthaberei beim Rechtsetzen - III. Wachsen des Rechtsetzens und dessen Rechthabereien - IV. Rechthaberei bei Interpretationen des Rechts - V. Rechthaberisches Herausfordern des Rechts - VI. Überwindung der Rechthaberei im Recht

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783428090945
    • Auflage 97001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Größe H210mm x B135mm x T8mm
    • Jahr 1997
    • EAN 9783428090945
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-428-09094-5
    • Veröffentlichung 22.07.1997
    • Titel Begriff des Rechts.
    • Autor Gottfried Dietze
    • Untertitel Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesges
    • Gewicht 138g
    • Herausgeber Duncker & Humblot
    • Anzahl Seiten 96
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Rechts-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.