Begriff und Bedeutung der Staatspraxis in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

CHF 117.70
Auf Lager
SKU
QR77R4ME5HO
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 17.11.2025 und Di., 18.11.2025

Details

Die Arbeit untersucht Begriff und Bedeutung der Staatspraxis in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Beispiele sind die auflösungsgerichtete Vertrauensfrage, das Umlaufverfahren der Bundesregierung oder die Stimmführerschaft im Bundesrat. Dort, wo der Verfassung keine konkreten Vorgaben zu entnehmen sind, werden aus der Praxis heraus ungeschriebene Regeln entwickelt. Wer legt diese Regeln fest? Von wem müssen sie anerkannt werden? Wen binden sie? Welche wissenschaftlichen Ansätze (von Jellinek über Smend und Hesse bis hin zu Häberle und Bryde) sind zur Beurteilung der verfassungsprozessualen Bedeutung der Staatspraxis vorhanden? Schließlich werden aus der Rechtsprechung konkrete Maßstäbe für eine solche Staatspraxis abgeleitet, die verfassungsrechtlich relevant ist.

Autorentext

Michael Rahe, geboren in Bückeburg; Studium der Rechtswissenschaften in Trier und Lancaster (1994-2000); Fachspezifische Fremdsprachenausbildung; Zweites Staatsexamen in Mainz (2002); Mitarbeiter am Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Universität Trier (2002-2006); danach Stipendiat des Studienwerkes der Heinrich-Böll-Stiftung; seit 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag.


Inhalt

Inhalt: Staatspraxis als Gegenstand verfassungsgerichtlicher Beurteilung Staatspraxis und Verfassungstheorie Spätkonstitutionalismus: Vorkonstitutionelle Staatspraxis I Weimarer Staatsrechtslehre: Vorkonstitutionelle Staatspraxis II Grundgesetz: Nachkonstitutionelle Staatspraxis Staatspraxis als Maßstab verfassungsgerichtlicher Beurteilung? Kompetenzordnung zur Verfassungsgestaltung Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zur Staatspraxis Bindung der Staatspraxis an die Verfassung Prinzipien als Optimierungsgebote für die Staatspraxis Verbot der Verfassungsdurchbrechung (Art. 79 Abs. 1 GG) Maßstäbe für Staatspraxis aus der Rechtsprechung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631605721
    • Auflage 11001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H216mm x B153mm x T21mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783631605721
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-60572-1
    • Veröffentlichung 25.03.2011
    • Titel Begriff und Bedeutung der Staatspraxis in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
    • Autor Michael Rahe
    • Gewicht 533g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 324
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470