Begrifflichkeiten und Theorie zur Automatisierung im Straßenverkehr

CHF 67.20
Auf Lager
SKU
4OEUJB0L3RA
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Digitalisierung und Automatisierung bemächtigen sich schrittweise der Mobilität als Daseinsbedürfnis und des Verkehrssystems als leistende Infrastruktur. Die Ausrüstung der Fahrzeuge schafft veränderte Bedingungen für die Ausübung der Mobilität für alle verkehrsteilnehmenden Gruppen, wenn autonome Bewegungen von Fahrzeugen im öffentlichen Räumen angestrebt werden. Daher bedarf es der Stärkung der verkehrstheoretischen Grundlagen zur Meisterung der technologischen Herausforderungen als Ergänzung zur fahrzeugzentrierten Funktions- und Nutzenbetrachtung der Automobil-Branche. Hierzu sind die Einbettungen dieser Technologien nach Maßstäben herauszuarbeiten, die über den operativen Wirkungsbereich der im Kraftfahrzeug installierten Funktionalitäten hinausreichen. Damit werden verkehrspolitische Regulative der breiten Anwendung ebenso berührt wie verkehrsplanerische Detaillösungen vor Ort. Dadurch erweitert sich der Kreis der zu beteiligenden Fachdisziplinen erheblich. Nicht zuletzt sinddie von den technologischen Neuerungen betroffenen Mobilitätsgruppen anzusprechen. Die Testung der Einsatzfähigkeit der Automat-Funktionen und ihrer Systemintegration im Fahrzeug ist Kernaufgabe des Automotiv-Sektors, jedoch ist die Prüfung der Verkehrstauglichkeit bei der Benutzung öffentlicher Straßenräume eine gemeinsame Aufgabe im Dialog mit den Verkehrsinfrastrukturbetreibern und den Vertretungen der betroffenen Gruppen unter den Verkehrsteilnehmer*innen. Die solcherart adressierten Akteurskreise im Mobilitätssystem werden Anforderungen an die Operabilität und Sicherheit formulieren, um eine klaglose Integration in das alltägliche Verkehrsgeschehen im Straßennetz sicherzustellen. Schließlich gilt es, die relevanten Aspekte im Diskurs zu benennen und die Aufgabenstellungen in einem schrittweisen Zulassungspfade anzuordnen.


Autorentext

Heinz Dörr, Jahrgang 1955, Studium der Raumplanung (TU Wien, 1979), promovierter Geograph für Metropolenforschung (Universität Graz, 1993), 40 Jahre Tätigkeit als Stadt-, Regional- und Verkehrsplaner und in UVP-Verfahren, 18 Jahre Lehrtätigkeiten an österreichischen Hochschulen (BOKU Wien, FH Joanneum Steiermark), Forschungen zur Regional- und Landschaftsentwicklung, Verkehrslogistik, Schienenverkehr und Automotive-Technologien, Mitglied im Arbeitsausschuss 1.8 Güterverkehr der Forschungsgesellschaft für das Straßen- und Verkehrswesen e.V. (Köln)


Inhalt
A Einleitung.- A.1 Theoretisches Gerüst als hypothetischer Einstieg.- A.2 Methodische Weichenstellungen zwischen Werteorientierung und Implementierungsstrategie.- A.3 Bilder als kommunikativer Einstieg in einen fachübergreifenden und basispolitischen Diskurs.- A.4 Begriffsschöpfungen als Ergänzung der traditionellen und normierten Begrifflichkeiten.- B Begriffssammlung A-Z.- B.1 Stichworte-Register.- B.2 Erläuterungen zur Begriffssammlung.- C Anhang Darstellungsverzeichnis.- D Anhang Bildkommentare.- E Anhang Literaturauswahl. <p

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662665138
    • Auflage 23001 A. 1. Auflage 2022
    • Sprache Deutsch
    • Genre Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H240mm x B168mm x T12mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783662665138
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-662-66513-8
    • Veröffentlichung 02.01.2023
    • Titel Begrifflichkeiten und Theorie zur Automatisierung im Straßenverkehr
    • Autor Heinz Dörr
    • Untertitel Ein Vademekum
    • Gewicht 345g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 182

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470